Produkte
XCarb® ermöglicht es den Kunden, den globalen CO2-Fußabdruck zu reduzieren - Foto: ArcelorMittal
11.07.2023

ArcelorMittal bringt kohlenstoffarme Rohre auf den Markt

ArcelorMittal kündigt die Einführung neuer, kohlenstoffarmer Stahlrohre an. Diese neue Lösung aus recyceltem und erneuerbar hergestelltem XCarb®-Stahl weist bis zu 75 % weniger CO2-Äquivalente auf. Die Verwendung von XCarb® recycelten und erneuerbar hergestellten Stahlrohren ermöglicht es den Kunden, den globalen CO2-Fußabdruck ihrer Projekte, Produkte und Fertigerzeugnisse zu reduzieren, um ihre eigenen Dekarbonisierungsziele zu erreichen und sich an den Pariser Klimazielen und dem europäischen Green Deal zu orientieren.

Stahlrohre werden in verschiedenen strukturellen Anwendungen wie Gebäuderahmen und Sprinkleranlagen, Solarkonstruktionen, Windmühlen, Gerüsten oder Maschinen eingesetzt. ArcelorMittal Europe - Tubular Products produziert an 15 Standorten in Europa und steht an der Seite seiner Kunden, um an diesem Wandel teilzunehmen. Zu den 15 Standorten gehört unter anderem die Schwarzwälder Röhrenwerk GmbH (SRW) in Altensteig.

ArcelorMittal Europe - Tubular Products ist in der Lage, die ersten kohlenstoffarmen Hohlprofile aus recyceltem und erneuerbarem XCarb®-Stahl herzustellen und anzubieten. Dieses Gütesiegel gilt für Stähle, die in einem Elektrolichtbogenofen unter Verwendung eines hohen Schrottanteils und 100 Prozent erneuerbarer Elektrizität hergestellt werden. Der verwendete Strom stammt aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne und wird über ein anerkanntes Herkunftsnachweissystem geliefert.

Zur Berechnung der gesamten CO2-Belastung durch die kohlenstoffarmen Stahlrohre des Unternehmens können die Kunden die in der Umweltproduktdeklaration (Environmental Product Declaration - EPD) angegebenen Zahlen verwenden. EPDs sind öffentlich zugängliche Dokumente, die auf einer Ökobilanz-Methode basieren und unabhängig von einer dritten Partei zertifiziert werden.

Tanja Mantere, Vorstandsvorsitzende von Tubular Products, kommentiert:
„Wir verwirklichen unsere Vision, uns als führender Anbieter von kohlenstoffarmen Rohrlösungen zu positionieren. Unsere bahnbrechenden Initiativen für eine nachhaltigere Stahl- und Rohrindustrie sind Maßnahmen, auf die wir alle stolz sein können. Wir bei ArcelorMittal Europe - Tubular Products unterstützen unsere Kunden auch weiterhin dabei, die Nachhaltigkeit der Branche in die Zukunft zu tragen. ArcelorMittal ist davon überzeugt, dass Stahl eine entscheidende Rolle dabei spielt, die Gesellschaft bei der Dekarbonisierung zu unterstützen.“

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AnlagenCO2DekarbonisierungDSVElektrolichtbogenofenEnergieEUGesellschaftIndustrieINGKlimaKlimazielKlimazieleKonstruktionLichtbogenofenNachhaltigkeitParisProfileRohreSchrottStahlStahlrohreUmweltUnternehmenWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren