Produkte
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal - Bild: Shutterstock / Four Oaks / ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln, Seilbahnen oder mehr: ArcelorMittal ist vom 7. bis 13. April mit allen relevanten Geschäftsbereichen auf der Bauma in München vertreten. Die Expertenteams aus den Bereichen Langprodukte, Flachprodukte und Rohre informieren auf der flächenmäßig größten Messe der Welt über die wichtigsten Stahllösungen für die Bau- und Baumaschinenindustrie.

Im Fokus stehen hochfeste, leichte und verschleißfeste Stähle mit einem je nach Produkt um bis zu 81 % reduzierten CO2-Fußabdruck, der durch zertifizierte Umweltproduktdeklarationen nachgewiesen werden kann. Die Abteilungen Spundwand und Draht werden in Halle C5, Stand 338, ausstellen, während die Segmente Flach- und Rohrprodukte zusammen mit Industeel in Halle A6, Stand 518, vertreten sein werden.

XCarb®-Technologie für die gesamte Produktpalette

Die Dekarbonisierung von bereits auf dem Markt etablierten Stahllösungen ist ein zentrales Thema auf der Bauma. Dank umfangreicher Technologieanpassungen kann ArcelorMittal seine gesamte Produktpalette – bei gleichbleibend hoher Qualität – mit einem deutlich reduzierten CO2-Fußabdruck anbieten. Stähle, die unter dem Label XCarb® hergestellt werden, können je nach Produkt bis zu 81 % weniger CO2 ausstoßen.

Diese Stähle werden in einem Elektrolichtbogenofen (EAF) unter Verwendung eines hohen Schrottanteils und 100 % erneuerbarer Elektrizität hergestellt. Im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft können viele dieser Produkte mehrfach wiederverwendet werden und sind vollständig recycelbar, wenn sie aus dem Verkehr gezogen werden. Mit der Initiative XCarb® bündelt ArcelorMittal alle seine Dekarbonisierungsinitiativen mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null zu erreichen.

Bild: ArcelorMittal
Gegen die Donau: Hochwasserschutz in Niederalteich, Bayern. Bild: ArcelorMittal
Film: Wie Spundwände Leben retten

Am Stand 338 in Halle C5 präsentiert die Spundwandabteilung von ArcelorMittal belastbare, nachhaltige und intelligente Stahlgründungslösungen. Der Klimawandel hat den Bedarf an Hochwasser- und Küstenschutz erhöht.

Am Stand wird der Film „Spundwände können Leben retten“ gezeigt, um die Bedeutung von Spundwandsystemen für den Schutz vor Naturgefahren herauszustellen.

Die Ergebnisse einer Vergleichsstudie zu Tiefgaragen in Deutschland werden die Vorteile der EcoSheetPile™ Plus-Reihe gegenüber alternativen Materialien aufzeigen. Diese Studie wird auch die Verwendung von Stahl mit geringen CO2-Emissionen hervorheben, der Teil der Marke XCarb® recycelt und erneuerbar produziert ist.

Die SmartSheetPile-Lösung nutzt beispielsweise Sensoren, digitale Zwillinge und KI, um mehr Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Vom Meeresboden bis zum Skilift: Am selben Stand zeigt das Unternehmen Hub- und Bergbauseile, die nicht nur höchste Sicherheit garantieren, sondern auch mit deutlich geringeren CO2-Emissionen produziert werden. Fachbesucher können sich die Hub- und Bergbaumodelle genauer ansehen.

Bleche, Flachprodukte und Rohre: Stand 518, Halle A6

In Halle A6, Stand 518, präsentieren die Spezialistenteams für Flachprodukte, Bleche und Rohre die neuesten Entwicklungen ihrer Produktpaletten. Dazu gehört Creusabro®, ein hochverschleißfester Stahl, dessen Lebensdauer doppelt so lang sein kann wie die von herkömmlichem wasservergütetem Stahl.

Die bewährten Amstrong®- und Relia®-Güten in verschiedenen Abmessungen und Dicken können an eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen angepasst werden.

Auf der Bauma präsentieren zudem die Experten für Stahlrohrlösungen strukturierte Hohlprofile und Präzisionsrohre für anspruchsvolle Bau- und Konstruktionsanwendungen.

ArcelorMittal auf der Bauma 2025:

  • Halle C5, Stand 338: Spundwände, Drahtlösungen
  • Halle A6, Stand 518: Flachprodukte, Bleche, Rohre

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AnpassungBaggerBaumaschinenBergbauBlechBlecheCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandDrahtElektrolichtbogenofenEmissionenEntwicklungErgebnisEssenEUFlachprodukteHochwasserIndustrieINGKIKlimaKonstruktionKreislaufwirtschaftLangprodukteLichtbogenofenMesseMessungProfileRohreSchrottSensorenStahlStudieUmweltUmweltproduktdeklarationUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren