Unternehmen
Photo: Friedrich Kocks GmbH & Co.
16.02.2023

Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. bestellt KOCKS RSB® für neues Walzwerk in Shanghai

KOCKS RSB® 300++/4 in 5.0 Design für Baoshan Iron & Steel Co, Ltd.

Bei der Ausstattung seines neuen Walzwerks für Stahl in Bunden und Draht in Shanghai setzt der chinesische Spezialstahlhersteller Baoshan Iron & Steel Co., Ltd., auf einen RSB® 300++/4 in 5.0 Design. Mit der Investition in den Reduzier- & Sizingblock von KOCKS reagiert das Tochterunternehmen der Baosteel Gruppe auf den Bedarf von Kunden für Spezialstahl in verschiedenen Abmessungen und erweitert dahin gehend seine Geschäftsaktivitäten.  

Die Baosteel Gruppe ist ein Staatsunternehmen der Volksrepublik China. Mit einer kumulierten Produktion von 120 Millionen Tonnen pro Jahr ist Baosteel der führende Stahlproduzent weltweit. Die Tochtergesellschaft Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. produziert jährlich 34,9 Millionen Tonnen Eisen und Stahl und liegt damit an zweiter Stelle unter den chinesischen Eisen- und Stahlunternehmen und an fünfter Stelle der internationalen Rangliste.  

Bereits 2003 investierte das chinesische Unternehmen in einen RSB® 370/4 für das kombinierte SBQ-Hochleistungswalzwerk Shanghai No. 5. Mit der Entscheidung, das neue Walzwerk wieder mit einem KOCKS Reduzier- & Sizingblock der neuesten Generation auszustatten, setzt Baoshan Iron & Steel die erfolgreiche Geschäftsbeziehung fort.  

Der nun in Auftrag gegebene RSB® 300++/4 steht als Fertigblock hinter 14 Gerüsten in H/V-Anordnung in einem 600.000 t/a kombinierten SBQ-Walzwerk. Der Block wird hier Stabstahl in Bunden mit Durchmessern von Ø 18,00 bis 50,00 mm und Vorquerschnitte für die Walzdrahtlinie mit Durchmessern von Ø 7,5 bis 28,0 mm produzieren. Weiterhin liefert KOCKS die Fernanstellung für Gerüste und Führungen, Ausrüstung für die Gerüstwerkstatt und neueste Softwarelösungen.

Die Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant.  

(Quelle: Friedrich Kocks GmbH & Co. KG)

Schlagworte

BundChinaDrahtEUGesellschaftInbetriebnahmeINGInvestitionLtdLtd.MesseMessungProduktionShanghaiSoftwareSpezialstahlStabstahlStahlStahlunternehmenUnternehmenWalzwerk

Verwandte Artikel

Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren