Unternehmen
Erster Stab am KOCKS Reduzier- und Maßblock RSB® 300++/4 - Photo: Friedrich Kocks GmbH & Co. KG
02.08.2024

Baoshan Iron & Steel walzt ersten Stab auf KOCKS Block

Der chinesische Stahlgigant Baoshan Iron & Steel Co. Ltd. hat erfolgreich den ersten Stab auf dem installierten KOCKS Reduzier- und Sizingblock (RSB®) in seinem neuen SBQ-Walzwerk gewalzt. Mit dieser Investition stärkt der Stahlproduzent seine Marktposition und baut das Geschäftsfeld hochwertiger Spezialstähle weiter aus.

Mit der Entscheidung, das neue Walzwerk mit einem KOCKS Reduzier- und Sizing Block der neuesten Generation auszustatten, setzt Baoshan Iron & Steel die erfolgreiche Partnerschaft fort, die 2002 mit der wegweisenden Investition in einen RSB® 370/4 für das leistungsfähige SBQ-Walzwerk "Shanghai No. 5" begann.

Der kürzlich installierte KOCKS RSB® 300++/4 mit fortschrittlicher 3-Walzen-Technologie walzt als Fertigblock in der kombinierten SBQ Draht- und Stabstahlstraße mit einer jährlichen Kapazität von 600.000 Jahrestonnen Stabstahl in Bunden und liefert die Vorquerschnitte für die Drahtabmessungen. Die Abmessungsbereiche variieren bei Stab in Bunden zwischen Durchmessern von Ø 18,00 bis 50,00 mm und bei der Drahtlinie zwischen Endabmessungen von Ø 7,5 bis 28,0 mm.

Der RSB® wurde in dem weiterentwickelten Design ausgeliefert, das kürzlich mit einem iF Design Award ausgezeichnet wurde. Der Lieferumfang umfasst weiterhin die Fernsteuerung für Gerüste und Führungen, die es ermöglicht, die Betriebsparameter vom Leitstand aus anzupassen. Zusätzlich zur Ausstattung der Walzenwerkstatt installierte KOCKS das BAMICON Octopus Software- und Hardwarepaket, das Bediener bei der Vorbereitung der 3-Walzen Gerüste und Führungen unterstützt und die Produktionsvorbereitung in der Walzenwerkstatt optimiert.

(Quelle: Friedrich Kocks GmbH & Co. KG)

 

Schlagworte

AwardBundDrahtEUFriedrich KocksINGInvestitionLtdLtd.MesseMessungPartnerschaftProduktionShanghaiSoftwareStabstahlStahlSteuerungWalzenWalzwerk

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren