Unternehmen News
Verarbeitungsfertige Airbag-Generatorhülsen - Photo: Benteler International AG
19.11.2020

BENTELER liefert nun verarbeitungsfertige Airbag-Rohre an Kunden weltweit

Das Unternehmen investiert mit einer neuen Umformanlage in die Anarbeitung von Airbag-Rohren am Standort Schloß Neuhaus. Damit erweitert das Unternehmen seine Wertschöpfungstiefe bei Airbag- und Gurtstraffer-Rohren für den internationalen Automobilsektor.

Thomas Michels, Leiter des Werksverbundes Schloss Neuhaus und Paderborn, fasst die Vorteile der neuen Anlage zusammen: „Die von uns konzipierte Umformanlage ist modular aufgebaut. Sie kann flexibel und sehr schlank unterschiedlichste Designs herstellen – inklusive einer 100-prozentigen Bauteilprüfung. So können wir verschiedene kundenspezifische Anforderungen an die Produktsicherheit erfüllen.“

Da Airbags zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten im Fahrzeug zählen, ist eine umfassende Prüfung vor der Montage von großer Bedeutung. Sie unterliegt den höchsten Sicherheitsanforderungen. Dieser Aspekt ist in der neuen Umformanlage bereits integriert und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung.

Dirk Tegethoff, Head of Engineering Safety bei BENTELER Steel/Tube, verdeutlicht: “Für die in den Prozessablauf integrierte 100-prozentige Endteilprüfung wurde eigens eine zerstörungsfreie Prüftechnologie entwickelt. Diese prüft auf die spezielle Anwendung zugeschnitten und erheblich genauer als branchenübliche Prüfmethoden. Zudem garantiert sie eine durchgängige Reproduzierbarkeit – mit dieser zuverlässigen Prüfung stellen wir eine gleichbleibende Qualität und Sicherheit der Rohrkomponenten sicher.“

Die gebrauchsfertigen und bereits geprüften Airbag-Generatorhülsen werden nun direkt in die Produktion der Kunden geliefert – Zwischenschritte, die bisher andere Unternehmen übernommen hatten, sind nun nicht mehr erforderlich. Das vereinfacht die Abläufe für Kunden und senkt zugleich das Fehlerrisiko in der Lieferkette.

Ingemar Wohlert, Projektleiter und Vice President Business Area Automotive bei BENTELER Steel/Tube, erklärt: „Wir haben die Bedürfnisse unserer Kunden im Blick – um daraus kundennahe Entwicklungen zu generieren. Unser Anspruch ist es, Probleme und Herausforderungen der Produktionsprozesse unserer Kunden genau zu kennen, um bereits im Herstellungsprozess auf unserer Seite entsprechende Lösungen zu entwickeln. Je früher wir ein Problem erkennen, desto zielgerichteter lösen wir es für unsere Kunden. Durch frühe Kooperationen erreichen wir das bereits in der Designphase von Produkten.“

Bei der Optimierung von Produktionsprozessen hat Ingemar Wohlert auch übergeordnete Ziele im Blick, wie etwa die Reduzierung von CO2-Emissionen: „Unsere Rohrlösungen aus hochfesten Materialien leisten ihren Beitrag zum Leichtbau. Zudem produzieren wir unseren Stahl in einem eigenen Elektrostahlwerk. Dadurch entstehen deutlich weniger CO2-Emissionen, als das bei der Stahlherstellung in Hochöfen der Fall ist. Darüber hinaus fertigen wir unsere Airbag-Rohre aus 100 Prozent recyceltem Schrott – so funktioniert Kreislaufwirtschaft.“

(Quelle: Benteler International AG)

Verarbeitungsfertige Airbag-Generatorhülsen aus der neuen Umformanlage von BENTELER. - Photo: Benteler International AG
Photo: Benteler International AG

Schlagworte

AutomobilAutomotiveBentelerCO2CO2-EmissionenElektrostahlwerkEmissionenEntwicklungEUKreislaufwirtschaftLeichtbauOptimierungProduktionProduktionsprozessRohreSchrottSSABStahlStahlherstellungStahlwerkTubeUmformanlageUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren