Unternehmen News
Verarbeitungsfertige Airbag-Generatorhülsen - Photo: Benteler International AG
19.11.2020

BENTELER liefert nun verarbeitungsfertige Airbag-Rohre an Kunden weltweit

Das Unternehmen investiert mit einer neuen Umformanlage in die Anarbeitung von Airbag-Rohren am Standort Schloß Neuhaus. Damit erweitert das Unternehmen seine Wertschöpfungstiefe bei Airbag- und Gurtstraffer-Rohren für den internationalen Automobilsektor.

Thomas Michels, Leiter des Werksverbundes Schloss Neuhaus und Paderborn, fasst die Vorteile der neuen Anlage zusammen: „Die von uns konzipierte Umformanlage ist modular aufgebaut. Sie kann flexibel und sehr schlank unterschiedlichste Designs herstellen – inklusive einer 100-prozentigen Bauteilprüfung. So können wir verschiedene kundenspezifische Anforderungen an die Produktsicherheit erfüllen.“

Da Airbags zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten im Fahrzeug zählen, ist eine umfassende Prüfung vor der Montage von großer Bedeutung. Sie unterliegt den höchsten Sicherheitsanforderungen. Dieser Aspekt ist in der neuen Umformanlage bereits integriert und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung.

Dirk Tegethoff, Head of Engineering Safety bei BENTELER Steel/Tube, verdeutlicht: “Für die in den Prozessablauf integrierte 100-prozentige Endteilprüfung wurde eigens eine zerstörungsfreie Prüftechnologie entwickelt. Diese prüft auf die spezielle Anwendung zugeschnitten und erheblich genauer als branchenübliche Prüfmethoden. Zudem garantiert sie eine durchgängige Reproduzierbarkeit – mit dieser zuverlässigen Prüfung stellen wir eine gleichbleibende Qualität und Sicherheit der Rohrkomponenten sicher.“

Die gebrauchsfertigen und bereits geprüften Airbag-Generatorhülsen werden nun direkt in die Produktion der Kunden geliefert – Zwischenschritte, die bisher andere Unternehmen übernommen hatten, sind nun nicht mehr erforderlich. Das vereinfacht die Abläufe für Kunden und senkt zugleich das Fehlerrisiko in der Lieferkette.

Ingemar Wohlert, Projektleiter und Vice President Business Area Automotive bei BENTELER Steel/Tube, erklärt: „Wir haben die Bedürfnisse unserer Kunden im Blick – um daraus kundennahe Entwicklungen zu generieren. Unser Anspruch ist es, Probleme und Herausforderungen der Produktionsprozesse unserer Kunden genau zu kennen, um bereits im Herstellungsprozess auf unserer Seite entsprechende Lösungen zu entwickeln. Je früher wir ein Problem erkennen, desto zielgerichteter lösen wir es für unsere Kunden. Durch frühe Kooperationen erreichen wir das bereits in der Designphase von Produkten.“

Bei der Optimierung von Produktionsprozessen hat Ingemar Wohlert auch übergeordnete Ziele im Blick, wie etwa die Reduzierung von CO2-Emissionen: „Unsere Rohrlösungen aus hochfesten Materialien leisten ihren Beitrag zum Leichtbau. Zudem produzieren wir unseren Stahl in einem eigenen Elektrostahlwerk. Dadurch entstehen deutlich weniger CO2-Emissionen, als das bei der Stahlherstellung in Hochöfen der Fall ist. Darüber hinaus fertigen wir unsere Airbag-Rohre aus 100 Prozent recyceltem Schrott – so funktioniert Kreislaufwirtschaft.“

(Quelle: Benteler International AG)

Verarbeitungsfertige Airbag-Generatorhülsen aus der neuen Umformanlage von BENTELER. - Photo: Benteler International AG
Photo: Benteler International AG

Schlagworte

AutomobilAutomotiveBentelerCO2CO2-EmissionenElektrostahlwerkEmissionenEntwicklungEUKreislaufwirtschaftLeichtbauOptimierungProduktionProduktionsprozessRohreSchrottSSABStahlStahlherstellungStahlwerkTubeUmformanlageUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren