Unternehmen Produkte Wirtschaft News Technik
Die patentierte InterCoat®ChemGuard-Beschichung kommt mit weniger Zinkauflage aus und reduziert den CO2-Fußabdruck - Foto: Chemcoaters LLC
23.07.2021

Chemcoaters lizenziert nachhaltiges Verzinkungsverfahren InterCoat ChemGuard

Chemcoaters LLC, ein Lohnbeschichtungsunternehmen in den USA, hat eine internationale Initiative angekündigt, um eine exklusive Dreijahreslizenz für einzelne Unternehmen in ausgewählten Regionen anzubieten. Damit können einzelne Anwender eine CO2-ärmere, weniger kostspielige RoHS-konforme Beschichtung auf verzinkten Stahl auftragen. Das weltweit patentierte InterCoat®ChemGuard reduziert die Menge an Zink, die benötigt wird, um einen gleichwertigen oder besseren Korrosionsschutz zu erreichen. So entsteht verzinkter Stahl, der für einen vergleichbaren Korrosionsschutz deutlich weniger Zinkbeschichtungen benötigt, was den CO2-Fußabdruck des Herstellers reduziert und erhebliche Kosten spart.

"Erheblich reduzierte Produktionskosten in Kombination mit einem reduzierten Kohlenstoff-Fußabdruck sind heute für die Stahlerzeugung von grundlegender Bedeutung. Während das Hauptaugenmerk auf der CO2-Neutralität natürlich auf der Seite der Stahlerzeugung liegt, unterstützen wir mit InterCoat® ChemGuard dieses Ziel auf dem nachgelagerten verzinkten Produkt. Dieser Ansatz fügt sich perfekt in die weltweiten Bemühungen ein", sagte Bruce Mannakee, Vorsitzender von Chemcoaters.

Unabhängige Langzeittestergebnisse zeigen einen verbesserten Korrosionsschutz bei deutlich reduziertem Zinkeinsatz. Chemcoaters bietet eine umfassende Garantie auf das Produkt. InterCoat® ChemGuard, wird von Chemcoaters bereits seit über neun Jahren erfolgreich eingesetzt.

US-Werken wird keine Exklusivität angeboten, aber eine begrenzte Anzahl internationaler Hersteller erhält einen Vorsprung vor ihren Mitbewerbern, um Marktakzeptanz zu schaffen und den Wettbewerbsvorteil zu erlangen, der dieser fortschrittlichen Technologie innewohnt.  Die Regionen mit den ambitioniertesten Initiativen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes werden am meisten profitieren. Für die Europa läuft die Lizenzvergabe über Thomas Narholz, TEC Swiss AG.

"Wir glauben, dass eine kostengünstige Verzinkung mit überlegener Leistung einen unschätzbaren Wert für die globale Stahlindustrie darstellt", so Mannakee. "Über die Kostenreduzierung hinaus bietet die starke Reduzierung der CO2-Emissionen einen noch größeren Vorteil für InterCoat® Chemguard."

Die Herstellung einer Tonne Spezialzink (Barren) zur Verwendung in der konventionellen Verzinkung entspricht der Freisetzung von 2,6 Tonnen CO2. Da InterCoat®ChemGuard zum Erreichen eines vergleichbaren Korrosionsschutzes weniger Zink benötigt – je nach Dicke und Beschichtungsgewicht 46-87 % weniger – ergibt sich eine erhebliche Verringerung des CO2-Fußabdrucks des Herstellers sowie eine Kosteneinsparung pro Tonne von 20 bis hin zu 200 US-Dollar. Dies garantiert einen höchst attraktiven ROI auf die Lizenzgebühr, mit wenigen oder gar keinen Investitionskosten, um dieses Produkt anzuwenden.

(Quelle: Chemcoaters)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenEmissionenErgebnisEUIndustrieINGInvestitionKostenreduzierungPatentProduktionStahlStahlerzeugungStahlindustrieUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Kai Marwig, Leiter Business Development und Kommunikation, nimmt den Best Managed Companies Award 2023 für Wuppermann in Empfang.
30.05.2023

Wuppermann erhält Best Managed Companies Award 2023

Der Stahlverarbeiter Wuppermann hat zum zweiten Mal in Folge den Best Managed Companies Award erhalten. Der Preis wurde am 25. Mai 2023 in Düsseldorf an die Wuppermann AG...

Bund Düsseldorf EU Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Interview Kanada Profile Service Stahl Strategie Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wuppermann AG
Mehr erfahren
Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren