Unternehmen Produkte Wirtschaft News Technik
Die patentierte InterCoat®ChemGuard-Beschichung kommt mit weniger Zinkauflage aus und reduziert den CO2-Fußabdruck - Foto: Chemcoaters LLC
23.07.2021

Chemcoaters lizenziert nachhaltiges Verzinkungsverfahren InterCoat ChemGuard

Chemcoaters LLC, ein Lohnbeschichtungsunternehmen in den USA, hat eine internationale Initiative angekündigt, um eine exklusive Dreijahreslizenz für einzelne Unternehmen in ausgewählten Regionen anzubieten. Damit können einzelne Anwender eine CO2-ärmere, weniger kostspielige RoHS-konforme Beschichtung auf verzinkten Stahl auftragen. Das weltweit patentierte InterCoat®ChemGuard reduziert die Menge an Zink, die benötigt wird, um einen gleichwertigen oder besseren Korrosionsschutz zu erreichen. So entsteht verzinkter Stahl, der für einen vergleichbaren Korrosionsschutz deutlich weniger Zinkbeschichtungen benötigt, was den CO2-Fußabdruck des Herstellers reduziert und erhebliche Kosten spart.

"Erheblich reduzierte Produktionskosten in Kombination mit einem reduzierten Kohlenstoff-Fußabdruck sind heute für die Stahlerzeugung von grundlegender Bedeutung. Während das Hauptaugenmerk auf der CO2-Neutralität natürlich auf der Seite der Stahlerzeugung liegt, unterstützen wir mit InterCoat® ChemGuard dieses Ziel auf dem nachgelagerten verzinkten Produkt. Dieser Ansatz fügt sich perfekt in die weltweiten Bemühungen ein", sagte Bruce Mannakee, Vorsitzender von Chemcoaters.

Unabhängige Langzeittestergebnisse zeigen einen verbesserten Korrosionsschutz bei deutlich reduziertem Zinkeinsatz. Chemcoaters bietet eine umfassende Garantie auf das Produkt. InterCoat® ChemGuard, wird von Chemcoaters bereits seit über neun Jahren erfolgreich eingesetzt.

US-Werken wird keine Exklusivität angeboten, aber eine begrenzte Anzahl internationaler Hersteller erhält einen Vorsprung vor ihren Mitbewerbern, um Marktakzeptanz zu schaffen und den Wettbewerbsvorteil zu erlangen, der dieser fortschrittlichen Technologie innewohnt.  Die Regionen mit den ambitioniertesten Initiativen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes werden am meisten profitieren. Für die Europa läuft die Lizenzvergabe über Thomas Narholz, TEC Swiss AG.

"Wir glauben, dass eine kostengünstige Verzinkung mit überlegener Leistung einen unschätzbaren Wert für die globale Stahlindustrie darstellt", so Mannakee. "Über die Kostenreduzierung hinaus bietet die starke Reduzierung der CO2-Emissionen einen noch größeren Vorteil für InterCoat® Chemguard."

Die Herstellung einer Tonne Spezialzink (Barren) zur Verwendung in der konventionellen Verzinkung entspricht der Freisetzung von 2,6 Tonnen CO2. Da InterCoat®ChemGuard zum Erreichen eines vergleichbaren Korrosionsschutzes weniger Zink benötigt – je nach Dicke und Beschichtungsgewicht 46-87 % weniger – ergibt sich eine erhebliche Verringerung des CO2-Fußabdrucks des Herstellers sowie eine Kosteneinsparung pro Tonne von 20 bis hin zu 200 US-Dollar. Dies garantiert einen höchst attraktiven ROI auf die Lizenzgebühr, mit wenigen oder gar keinen Investitionskosten, um dieses Produkt anzuwenden.

(Quelle: Chemcoaters)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenEmissionenErgebnisEUIndustrieINGInvestitionKostenreduzierungPatentProduktionStahlStahlerzeugungStahlindustrieUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren