Forschung
Dr. Yan Ma ist Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Eisenforschung - Photo: MPIE
15.06.2022

DGM-Nachwuchspreis für Dr. Yan Ma, Düsseldorf

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) hat Dr. Yan Ma, Leiter der Gruppe "Nachhaltige Materialsynthese" am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), mit dem DGM-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Ma arbeitet an der kohlenstofffreien Synthese von Eisen und Stahl. Statt herkömmlicher Methoden reduziert er Eisenerze mit Wasserstoff, Wasserstoffplasma und Ammoniak. Bei erfolgreicher Anwendung seiner Forschung zu grünem Stahl könnten die weltweiten CO2-Emissionen um 8% gesenkt werden.

„Diesen Preis zu erhalten, ist eine große Ehre und Motivation für mich. Ich freue mich, dass meine Forschung von der materialwissenschaftlichen Community anerkannt wird“, sagt Ma. Er ist Experte für die Durchführung komplexer Experimente auf der Grundlage großer Quantenstrahl-Synchrotron- und Neutronenanlagen. Diese geben Einblicke in die Echtzeit-Reaktionsphänomene und -mechanismen während der wasserstoffbasierten Direktreduktion von Eisenoxiden.

Ma machte 2013 seinen Bachelor-Abschluss in Metallurgie an der University of Science and Technology Beijing, China, und 2015 seinen Master-Abschluss mit dem Schwerpunkt Materialwissenschaft von Stählen an der RWTH Aachen. Seine Promotion schloss er 2019 in Aachen ab, wo er Strategien für die Verbesserung der mechanischen Leistung von Mehrphasenstählen entwickelte. 2020 kam Ma als Postdoktorand an das MPIE und hat kürzlich die Leitung der neu eingerichteten Forschungsgruppe "Nachhaltige Materialsynthese" übernommen. Er erhielt 2021 das Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und war Finalist des MST Literature Review Prize 2017 des Institute of Materials, Minerals and Mining, UK. Außerdem erhielt er 2011 und 2012 das People's Scholarship für seine herausragenden Leistungen während seines Bachelorstudiums vom chinesischen Bildungsministerium.

Der DGM-Nachwuchspreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde vergeben und richtet sich an Doktorand*innen oder Absolvent*innen, deren Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung um den Preis  weniger als zwei Jahre zurückliegt und die herausragend forschen. Der Preis wird maximal viermal pro Jahr verliehen.

(Quelle: MPIE)

Schlagworte

AnlagenChinaCO2DirektreduktionDüsseldorfEisenerzeEisenforschungEmissionenEUForschungGesellschaftINGKohlenstofffreiMax-Planck-InstitutMetallurgieMiningMPIeNachwuchsRWTHRWTH AachenStahlStrategieWasserstoffWasserstoffbasiert

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren