Unternehmen
Das Projektteam bei Carl Spaeter in Karlsruhe: ganz rechts Sebastian Engel (Kaufmännischer Leiter), Dritter von rechts Jahn Senger (Betriebsleiter), Zweiter von links Valentin Kaltenbach - Photo: Kaltenbach.Solutions
28.02.2022

Digitalisierungskurs bei Carl Spaeter wird konsequent fortgesetzt

Nach dem bereits realisierten Projekt zur Einführung einer digitalen Betriebsmittelverwaltung setzt Carl Spaeter jetzt auch die Lösungen der Kaltenbach.Solutions GmbH am Standort Karlsruhe ein, um die Performance in der Anarbeitung nachhaltig zu steigern. Ein Projektteam hat im Februar damit begonnen, die Leistung von Maschinen an Säge-, Bohr- und Strahlanlagen mit Hilfe des digitalen Messgerätes „BoosterBOX“ festzuhalten. Auf Basis der präzisen Messungen im laufenden Betrieb lassen sich optimale Entscheidungen für eine effizientere Anarbeitung ableiten.

Die Digitalisierungsstrategie der Carl Spaeter Gruppe wird in zahlreichen Projekten konsequent vorangetrieben. Gemeinsam mit der Kaltenbach.Solutions realisierte man unter anderem im vierten Quartal 2021 die Einführung einer einheitlichen und vollständig digitalen Betriebsmittelverwaltung für 15 Organisationseinheiten an 19 Standorten. Zu den einbezogenen Betriebsmitteln gehören neben 200 Krananlagen und über 1.000 weiteren Geräten auch rund 150 Maschinen in der Anarbeitung. Im nächsten Schritt soll die Performance in der Anarbeitung mit Hilfe der digitalen Tools von Industrie 4.0 deutlich gesteigert werden. Durch eine stabile Weiterentwicklung der Leistungen an den Säge-, Bohr- und Strahlanlagen in der Anarbeitung will man u.a. am Standort Karlsruhe das Anarbeitungsvolumen erhöhen und die Lieferzeiten an die Kunden verkürzen. Mit konsequenter Effizienzsteigerung aller Prozesse arbeitet Carl Spaeter daran, seine Position als Marktführer im Stahlhandel in Südwestdeutschland weiter zu festigen.  

Nach guten Erfahrungen in einem ähnlichen Projekt in Hamburg wählte man die Kaltenbach.Solutions als Umsetzungspartner auch für weitere Standorte, einschließlich der Carl Spaeter Südwest GmbH, Karlsruhe. Ein Projektteam unter der Führung von Sebastian Engel (Kaufmännischer Leiter) und Jahn Senger (Betriebsleiter) setzt jetzt für acht Wochen sogenannte „BoosterBOXen“ an den Maschinen in der Anarbeitung ein. In fünf Workshops werden die gemessenen Daten analysiert und geeignete Handlungsoptionen entwickelt. Auf dieser objektiven Basis lassen sich passende Entscheidungen treffen, um eine Steigerung der Maschinen-Performance von mindestens 30% zu erzielen.  

(Quelle: Kaltenbach.Solutions)

 

Schlagworte

AnarbeitungAnlagenDeutschlandEntwicklungEssenEUGetriebeHandelIndustrieIndustrie 4.0KALTENBACH.SOLUTIONS GmbHKranMesseMessungStahlStahlhandelStrahlanlageStrategieWorkshop

Verwandte Artikel

Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren
Feralpi-Experten und eingeladene Fachgäste betrachten beim Spooler Day in Riesa einen 3-Tonnen-Spooler-Coil, hergestellt im deutschlandweit ersten Scope-1-emissionsfreien Walzwerk.
16.06.2025

Feralpi Stahl präsentiert Produktneuheit in Riesa

Mit dem neuen Spooler-Coil stellte Feralpi Stahl beim Spooler Day erstmals die Produktneuheit vor. In einem exklusiven Fachprogramm mit geladenen Gästen aus Wirtschaft un...

Bauindustrie Deutschland Einsparung Energie EPD EU Forschung Handel HZ Industrie ING Logistik Nachhaltigkeit Produktion Recycling Stahl Stahlhandel Stahlproduktion Temperatur Umwelt Umweltproduktdeklaration Walzen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten. Mit der Modernisierung soll die Nachfrage aus...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren