Veranstaltung
E-world 2023: Europas Leitmesse der Energiewirtschaft vom 23. bis 25. Mai - Photo: E-world energy & water GmbH
22.05.2023

E-world 2023: 800 Aussteller gestalten Energiewende

Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Dekarbonisierung sind derzeit die bestimmenden Themen in der Energiewirtschaft. Welche wichtige Rolle dabei digitalen Lösungen und Energieträgern wie Wasserstoff zukommt, zeigen rund 800 Aussteller – darunter Marktführer, Nischenplayer und Start-ups – aus 27 Ländern vom 23. bis 25. Mai 2023 auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft, der E-world energy & water. Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Forschung tauschen sich in der Messe Essen über eine erfolgreiche Energiewende aus und senden so wichtige Impulse in die Branche.

Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH, sagt:
„Das Thema Energie ist aktueller denn je. Daher freuen wir uns, der Energiewirtschaft mit der E-world eine gefragte Plattform für zukunftsweisende Innovationen und einen intensiven Dialog zu bieten.“

Von internationalen Marktführern über regionale Branchengrößen und Nischenplayer bis hin zu Start-ups sind zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen in den Hallen 1 bis 5 der Messe Essen vertreten. Ihr Portfolio reicht von der intelligenten Steuerung von Stromnetzen und der Diversifizierung der Energieerzeugung über Speicher und E-Mobilität bis hin zu verschiedenen Energieträgern und der Wärmewende.

Die rund 150 Unternehmen im Themenbereich Smart Energy stellen vernetzte, erneuerbare und effiziente Produkte, Lösungen und Technologien vor. Wohin die Zukunft der Energiewirtschaft gehen könnte, zeigen über 80 Start-ups und Forschungseinrichtungen im Ausstellungsbereich Innovation.

Energieträger Wasserstoff besonders im Fokus 

Einen Energieträger rückt Europas Leitmesse der Energiewirtschaft in diesem Jahr besonders in den Fokus.

Sabina Großkreuz, ebenfalls Geschäftsführerin der E-world GmbH, führt aus:
„Wasserstoff kommt eine zentrale Rolle bei der Energiewende zu, hier gibt es großes Potenzial bei vielen Unternehmen. Aufgrund der starken Resonanz haben wir daher in diesem Jahr erstmals einen eigenen Wasserstoff-Ausstellungsbereich unter dem Namen ‚Hydrogen Solutions‘ in der Messehalle 2 umgesetzt.“

Mit dabei sind unter anderem E.ON Hydrogen, EWE Gasspeicher, Hitachi Energy, Hyundai Motor Deutschland, Iqony, TÜV Rheinland und Zukunft Gas. Auch im neu gestalteten Forenprogramm wird Wasserstoff mehr Au fmerksamkeit zuteil. Intensives Foren- und Konferenzprogramm an allen Messetagen Besonderen Mehrwert erhalten die Fachbesucher der E-world durch das umfangreiche Vortragsprogramm.

Das Programm startet am Vortag der Messe mit dem Führungstreffen Energie für Entscheider der Branche. An allen drei Messetagen bieten das New Energy Systems Forum in Halle 1, das Hydrogen Solutions Forum in Halle 2, das Future Forum in Halle 4 sowie das Change Forum in Halle 5 wertvollen Input – und das jederzeit direkt frei zugänglich.

Am zweiten Messetag informiert das Glasfaserforum über die intelligente Verzahnung zwischen eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau. Gleichzeitig findet der Tag der Konsulate statt und gibt internationalen Vertreter einen Überblick über die aktuelle Lage der Energiewirtschaft. Am letzten Messetag bringt das Karriereforum Jobsuchende aller Karrierelevel mit Unternehmen der Energiebranche zusammen.

(Quelle: E-world energy & water GmbH)

Schlagworte

DekarbonisierungDeutschlandE.ONEnergieEnergiewendeEnergiewirtschaftEssenEUForschungINGInnovationKarriereKonferenzMessePolitikSteuerungUnternehmenUSAWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren
Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren