Veranstaltung
E-world 2023: Europas Leitmesse der Energiewirtschaft vom 23. bis 25. Mai - Photo: E-world energy & water GmbH
22.05.2023

E-world 2023: 800 Aussteller gestalten Energiewende

Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Dekarbonisierung sind derzeit die bestimmenden Themen in der Energiewirtschaft. Welche wichtige Rolle dabei digitalen Lösungen und Energieträgern wie Wasserstoff zukommt, zeigen rund 800 Aussteller – darunter Marktführer, Nischenplayer und Start-ups – aus 27 Ländern vom 23. bis 25. Mai 2023 auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft, der E-world energy & water. Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Forschung tauschen sich in der Messe Essen über eine erfolgreiche Energiewende aus und senden so wichtige Impulse in die Branche.

Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH, sagt:
„Das Thema Energie ist aktueller denn je. Daher freuen wir uns, der Energiewirtschaft mit der E-world eine gefragte Plattform für zukunftsweisende Innovationen und einen intensiven Dialog zu bieten.“

Von internationalen Marktführern über regionale Branchengrößen und Nischenplayer bis hin zu Start-ups sind zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen in den Hallen 1 bis 5 der Messe Essen vertreten. Ihr Portfolio reicht von der intelligenten Steuerung von Stromnetzen und der Diversifizierung der Energieerzeugung über Speicher und E-Mobilität bis hin zu verschiedenen Energieträgern und der Wärmewende.

Die rund 150 Unternehmen im Themenbereich Smart Energy stellen vernetzte, erneuerbare und effiziente Produkte, Lösungen und Technologien vor. Wohin die Zukunft der Energiewirtschaft gehen könnte, zeigen über 80 Start-ups und Forschungseinrichtungen im Ausstellungsbereich Innovation.

Energieträger Wasserstoff besonders im Fokus 

Einen Energieträger rückt Europas Leitmesse der Energiewirtschaft in diesem Jahr besonders in den Fokus.

Sabina Großkreuz, ebenfalls Geschäftsführerin der E-world GmbH, führt aus:
„Wasserstoff kommt eine zentrale Rolle bei der Energiewende zu, hier gibt es großes Potenzial bei vielen Unternehmen. Aufgrund der starken Resonanz haben wir daher in diesem Jahr erstmals einen eigenen Wasserstoff-Ausstellungsbereich unter dem Namen ‚Hydrogen Solutions‘ in der Messehalle 2 umgesetzt.“

Mit dabei sind unter anderem E.ON Hydrogen, EWE Gasspeicher, Hitachi Energy, Hyundai Motor Deutschland, Iqony, TÜV Rheinland und Zukunft Gas. Auch im neu gestalteten Forenprogramm wird Wasserstoff mehr Au fmerksamkeit zuteil. Intensives Foren- und Konferenzprogramm an allen Messetagen Besonderen Mehrwert erhalten die Fachbesucher der E-world durch das umfangreiche Vortragsprogramm.

Das Programm startet am Vortag der Messe mit dem Führungstreffen Energie für Entscheider der Branche. An allen drei Messetagen bieten das New Energy Systems Forum in Halle 1, das Hydrogen Solutions Forum in Halle 2, das Future Forum in Halle 4 sowie das Change Forum in Halle 5 wertvollen Input – und das jederzeit direkt frei zugänglich.

Am zweiten Messetag informiert das Glasfaserforum über die intelligente Verzahnung zwischen eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau. Gleichzeitig findet der Tag der Konsulate statt und gibt internationalen Vertreter einen Überblick über die aktuelle Lage der Energiewirtschaft. Am letzten Messetag bringt das Karriereforum Jobsuchende aller Karrierelevel mit Unternehmen der Energiebranche zusammen.

(Quelle: E-world energy & water GmbH)

Schlagworte

DekarbonisierungDeutschlandE.ONEnergieEnergiewendeEnergiewirtschaftEssenEUForschungINGInnovationKarriereKonferenzMessePolitikSteuerungUnternehmenUSAWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Auf einer Pressekonferenz stellten Schuler, Sovema und Bitrode Lösungen zur Herstellung und Prüfung von Batteriezellen vor.
24.05.2023

Schuler zeigt Lösungen für die E-Mobilität

Schuler, Sovema und Bitrode präsentieren ihre Lösungen zur Herstellung und zum Testen auf der Battery Show Europe: Produktionslinien für Batteriezellgehäuse, Elektroblech...

Anlagen Blech Bleche EU ING Italien Logistik Produktion Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren