Veranstaltung
E-world 2023: Europas Leitmesse der Energiewirtschaft vom 23. bis 25. Mai - Photo: E-world energy & water GmbH
22.05.2023

E-world 2023: 800 Aussteller gestalten Energiewende

Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Dekarbonisierung sind derzeit die bestimmenden Themen in der Energiewirtschaft. Welche wichtige Rolle dabei digitalen Lösungen und Energieträgern wie Wasserstoff zukommt, zeigen rund 800 Aussteller – darunter Marktführer, Nischenplayer und Start-ups – aus 27 Ländern vom 23. bis 25. Mai 2023 auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft, der E-world energy & water. Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Forschung tauschen sich in der Messe Essen über eine erfolgreiche Energiewende aus und senden so wichtige Impulse in die Branche.

Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH, sagt:
„Das Thema Energie ist aktueller denn je. Daher freuen wir uns, der Energiewirtschaft mit der E-world eine gefragte Plattform für zukunftsweisende Innovationen und einen intensiven Dialog zu bieten.“

Von internationalen Marktführern über regionale Branchengrößen und Nischenplayer bis hin zu Start-ups sind zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen in den Hallen 1 bis 5 der Messe Essen vertreten. Ihr Portfolio reicht von der intelligenten Steuerung von Stromnetzen und der Diversifizierung der Energieerzeugung über Speicher und E-Mobilität bis hin zu verschiedenen Energieträgern und der Wärmewende.

Die rund 150 Unternehmen im Themenbereich Smart Energy stellen vernetzte, erneuerbare und effiziente Produkte, Lösungen und Technologien vor. Wohin die Zukunft der Energiewirtschaft gehen könnte, zeigen über 80 Start-ups und Forschungseinrichtungen im Ausstellungsbereich Innovation.

Energieträger Wasserstoff besonders im Fokus 

Einen Energieträger rückt Europas Leitmesse der Energiewirtschaft in diesem Jahr besonders in den Fokus.

Sabina Großkreuz, ebenfalls Geschäftsführerin der E-world GmbH, führt aus:
„Wasserstoff kommt eine zentrale Rolle bei der Energiewende zu, hier gibt es großes Potenzial bei vielen Unternehmen. Aufgrund der starken Resonanz haben wir daher in diesem Jahr erstmals einen eigenen Wasserstoff-Ausstellungsbereich unter dem Namen ‚Hydrogen Solutions‘ in der Messehalle 2 umgesetzt.“

Mit dabei sind unter anderem E.ON Hydrogen, EWE Gasspeicher, Hitachi Energy, Hyundai Motor Deutschland, Iqony, TÜV Rheinland und Zukunft Gas. Auch im neu gestalteten Forenprogramm wird Wasserstoff mehr Au fmerksamkeit zuteil. Intensives Foren- und Konferenzprogramm an allen Messetagen Besonderen Mehrwert erhalten die Fachbesucher der E-world durch das umfangreiche Vortragsprogramm.

Das Programm startet am Vortag der Messe mit dem Führungstreffen Energie für Entscheider der Branche. An allen drei Messetagen bieten das New Energy Systems Forum in Halle 1, das Hydrogen Solutions Forum in Halle 2, das Future Forum in Halle 4 sowie das Change Forum in Halle 5 wertvollen Input – und das jederzeit direkt frei zugänglich.

Am zweiten Messetag informiert das Glasfaserforum über die intelligente Verzahnung zwischen eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau. Gleichzeitig findet der Tag der Konsulate statt und gibt internationalen Vertreter einen Überblick über die aktuelle Lage der Energiewirtschaft. Am letzten Messetag bringt das Karriereforum Jobsuchende aller Karrierelevel mit Unternehmen der Energiebranche zusammen.

(Quelle: E-world energy & water GmbH)

Schlagworte

DekarbonisierungDeutschlandE.ONEnergieEnergiewendeEnergiewirtschaftEssenEUForschungINGInnovationKarriereKonferenzMessePolitikSteuerungUnternehmenUSAWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Markus Raab (Senior Teamleiter Drees & Sommer), Sebastian Luther (Technische Leitung Programm SALCOS) und Laura Medefind (Bauleiterin GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH) beim symbolischen Spatenstich des Hauptschalthauses.
06.12.2023

SALCOS: symbolischer Spatenstich des Hauptschalthauses

Die Salzgitter AG forciert die Transformation des integrierten Hüttenwerks. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe von SALCOS® erfolgte der symbolische Spatenstich des Hauptsch...

Anlagen Automatisierung Direktreduktion Energie EU Flachstahl Hüttenwerk IBU Koordinierung Projektmanagement Prozessleitsystem Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Steuerung Transformation Unternehmen USA
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren
Paul Brettnacher (CMO Automotive, Packaging, Electrical Steels and Tailored Blanks, ArcelorMittal Europe – Flat Products) und Radek Jedlicka (Executive Vice President Global Procurement, Benteler Automotive) besiegeln die gemeinsame Zusammenarbeit (vlnr).
05.12.2023

ArcelorMittal und Benteler testen CO₂-reduzierten Stahl

ArcelorMittal und Benteler Automotive unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Stärkung umweltfreundlicher Automotive-Produkte. Der Stahlhersteller wird Benteler mit XCar...

Automobil Automotive Benteler BENTELER Gruppe Bergbau CO2 Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EU Flachstahl Hochofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Spanien Stahl Tailored blanks Umformung Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren