Veranstaltung
Abb.: VDEh
09.12.2021

Erfolgreiche virtuelle „Tagung Werkstoffprüfung 2021“

Am 2. bis 3. Dezember 2021 veranstaltete das Stahlinstitut VDEh die jährlich stattfindende „Tagung Werkstoffprüfung“ auf einer neu entwickelten virtuellen Kongress-Plattform.

An der Veranstaltung, die erst wenige Tage vor Beginn pandemiebedingt online ging, nahmen 130 WerkstofftechnikerInnen aus Forschung und Industrie teil. Das 64 Vorträge umfassende Programm wurde von der Galileo-Preisverteilung an Dr. Christoph Bleicher vom Fraunhofer-Institut LBF sowie von einem namhaft besetzten Fachgespräch über die Prüfung additiv gefertigter Bauteile erfolgreich abgerundet. Die Sessions der Tagung setzten sich einerseits aus bewährten Themen wie Bruchmechanik, Verschleißprüfung, Ermüdung, Kennwertermittlung, Verbundwerkstoffe, Wasserstoffversprödung und Normung zusammen. Andererseits nahmen die neuen Themen additive Fertigung und der digitale Wandel in der Werkstoffprüfung breiten Raum ein.

Das vielseitige Programm mit zwei parallelen Vortragsplenen, Preisverleihung, Fachausstellung, Posterschau und Gesprächsrunden musste Corona-bedingt kurzfristig virtuell dargestellt werden. Dank der technischen und optischen Eigenschaften der eigens entwickelten Online-Plattform konnte das Stahlinstitut VDEh nahezu alle angemeldeten TeilnehmerInnen halten und überzeugen.

Die „Tagung Werkstoffprüfung“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Stahlinstitut VDEh, der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) und des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung (DVM). Die jährlich stattfindende Tagung wird von den drei Partnern alternierend ausgerichtet.

(Quelle: VDEh)

Schlagworte

Additive FertigungBundCoronaEUForschungFraunhoferGesellschaftIndustrieINGMaterialforschungStahlTechnikVDEhVeranstaltungWasserstoffWerkstoffWerkstoffeWerkstoffprüfungWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Nucor Steel Berkeley hat für sein Stahlwerk in Huger, South Carolina, eine kontinuierliche Verzinkungsanlage bei Primetals Technologies bestellt
31.03.2023

Auftrag für eine neue Feuerverzinkungslinie erteilt

Nucor Steel Berkeley, ein Geschäftsbereich des US-amerikanischen Stahlherstellers Nucor Corporation, erteilte Primetals Technologies den Auftrag für eine neue Feuerverzin...

Anlagen Antrieb Automatisierung Automobil Baustahl Betonstahl Blech Bleche EU Feuerverzinkung Flachstahl Industrie ING Lieferung Montage Nordamerika Nucor Nucor Corporation Primetals Produktion Service Stabstahl Stahl Stahlblech Strategie Unternehmen USA Verlag Verzinkungsofen Walzwerk Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
31.03.2023

Transparenz als Anspruch

Als Teil der Unternehmensgruppe fällt thyssenkrupp Materials Services offiziell unter die Berichtserstattungspflicht der thyssenkrupp AG und ist daher nicht zur Veröffent...

Auszeichnung CO2 DSV Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft ING Klima Kreislaufwirtschaft Lieferketten Nachhaltigkeit Recycling Schlacke Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
IMS Messsysteme GmbH und thyssenkrupp Rasselstein GmbH setzen gemeinsam neue Maßstäbe in der sicheren Erkennung kritischer Oberflächenfehler in der Beize
30.03.2023

Gemeinsam neue Maßstäbe setzen

Ein weiterer Meilenstein in der über Jahrzehnte gewachsenen, konstruktiven Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der thyssenkrupp Rassel...

Beizlinie Blech Bleche Bramme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech IMS Messsysteme GmbH Inbetriebnahme ING LED Messsysteme Messtechnik Messung Oberflächeninspektion Produktion Profile Rohre Stahl Strangguss Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen USA Verpackungsstahl Walzen Warmband
Mehr erfahren
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik.

Airbus Aluminium Anlagen Anlagenbau Automobil Bund CO2 Deutschland Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Fahrzeugbau Forschung Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Konferenz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Leichtbau Lieferketten Messe Niedersachsen Polen Politik Produktion Sachsen Technik Umwelt Unternehmen Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
30.03.2023

Einstieg in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachh...

3D-Druck Additive Fertigung Anlagen Anpassung CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Krefeld Kreislaufwirtschaft Legierungen Metallpulver Metallurgie Nachhaltigkeit Optimierung Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott Service SMS SMS group Stahl Strategie Transport Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren