Unternehmen News
Ende September konnte sich EWM über den Großen Preis des Mittelstandes freuen. Dieser ehrt Unternehmen für ihre wirtschaftliche und soziale Leistung. - Photo: EWM AG
11.10.2021

Großer Preis des Mittelstandes an EWM verliehen

And the winner is

Zwölf Landesjurys und eine Abschlussjury mit insgesamt rund 100 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind sich einig: EWM gehört zu den wichtigsten Unternehmen des deutschen Mittelstands.

Der Große Preis des Mittelstandes Rheinland-Pfalz/Saar geht im Jahr 2021 nach Mündersbach: Die Ehrung erhielt die EWM AG nicht nur für ihre digitale und umweltfreundliche Schweißtechnik.

Die unabhängige Jury begründete ihre Entscheid-ung gleichermaßen mit dem wirtschaftlichen und vielfältigen sozialen Engagement des Familien-unternehmens.  

Der Große Preis des Mittelstandes wird seit 1995 von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben.

Entscheidend für die Auszeichnung sind fünf Kategorien: Gesamtentwicklung, Beschäftigung, Innovation, Engagement und Marketing. Somit werden die Unternehmen nicht nur nach einzelnen betriebswirtschaftlichen Kriterien bewertet, sondern auch ihr Mehrwert für die Gesellschaft wird gewürdigt. Hauptziel ist es, wirtschaftliche und soziale Leistungen des Mittelstands anzuerkennen und durch den Preis öffentlich zu machen.

Am 25. September 2021 wurde der Große Preis des Mittelstandes in Düsseldorf vergeben. Aus 4.674 nominierten Unternehmen wurde EWM als einer von drei Siegern aus der Region Rheinland-Pfalz/Saarland ausgezeichnet.

In der Begründung würdigt die unabhängige Jury nicht nur die Weitsicht und Nachhaltigkeit der Schweißtechnik von EWM, sondern auch die Vielseitigkeit des sozialen und regionalen Einsatzes des Unternehmens.

So unterstützt das 1957 gegründete Familien-unternehmen beispielsweise als Sponsor Förderprogramme für Nachwuchskräfte des DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) und vergibt regelmäßig den mit 30.000 Euro dotierten EWM-Award an junge Wissen-schaftler.

Aber auch der Beitrag von EWM für die moderne Schweißtechnik überzeugte die Juroren: Bei der Entwicklung der Schweißtechnik stehen neben den Kundenbedürfnissen vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Gesundheit im Mittelpunkt.

So ist es EWM ein großes Anliegen, Schweißrauch-emissionen zu senken, Ergonomie zu fördern und ein ressourcenschonendes Arbeiten zu erleichtern.

Mit 700 Mitarbeitern ist die EWM AG einer der wichtigsten Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik in Deutschland. 14 Standorte in Deutschland und sieben weitere internationale Niederlassungen sorgen für Service und Kundennähe vor Ort.

Rund 100 Patente und Gebrauchsmuster belegen der Jury zufolge zudem messbar den hohen Innovationsgrad des Unternehmens.  

„Die Auszeichnung mit dem Großen Preis des Mittelstandes ehrt uns sehr. Unser Mittelstand in Deutschland leistet viel: wirtschaftlich und sozial. Der Preis hilft dabei, dieses Engagement auch nach außen zu transportieren“, sagt Susanne Szczesny-Oßing, Vorstandsvorsitzende der EWM AG.  

(Quelle: EWM AG)

Das soziale und wirtschaftliche Engagement aller Mittelständer stellvertretend zu repräsentieren, ist für die Vorstandvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing und die Aufsichtsratsvorsitzende Angelika Szczesny-Kluge eine große Ehre. - Photo: EWM AG
Photo: EWM AG

Schlagworte

AuszeichnungBSWDeutschlandDSVEmissionenEntwicklungEUEWMGesellschaftINGInnovationNachhaltigkeitNachwuchsPatentPolitikServiceStiftungTechnikTransportUmweltUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren