Trendthema
Boden, Nordschweden, wo das integrierte, digitalisierte und kreislauforientierte Werk angesiedelt sein wird. - Photo: Midrex Technologies, Inc.
13.10.2022

H2 Green Steel entscheidet sich für Midrex und Paul Wurth

100% grüner Wasserstoff zur Herstellung von 2,1 Millionen Tonnen Eisenschwamm pro Jahr

Midrex Technologies, Inc. (Midrex) und Paul Wurth, ein Unternehmen der SMS Group, geben die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit H2 Green Steel über die Lieferung der weltweit ersten kommerziellen Anlage für direktreduziertes Eisen (Eisenschwamm - DRI) mit 100 % Wasserstoff bekannt. Die MIDREX H2™-Anlage mit einer Jahreskapazität von 2,1 Millionen Tonnen wird in Boden, Nordschweden, entstehen.

H2 Green Steel wird grünen Stahl produzieren und die CO₂-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Stahlerzeugung um bis zu 95 Prozent reduzieren. Durch den Verzicht auf Kohle und den Einsatz von grünem Wasserstoff, der mit erneuerbarem Strom erzeugt wird, werden Wasser und Wärme zu den Hauptemissionen. Die Anlage soll 2025 mit der Produktion beginnen und im Laufe des Jahres 2026 hochgefahren werden.

"Dieses einzigartige Projekt ist ein 'Leuchtturm' für unsere Branche und setzt den Standard für grünen Stahl. Es gibt einfach nichts Vergleichbares - 100 Prozent Wasserstoff vom ersten Tag an, um über 2 Mio. Tonnen Eisenschwamm (DRI) pro Jahr zu produzieren und dabei die CO2-Emissionen um bis zu 95 % zu reduzieren", sagt Stephen C. Montague, Präsident und CEO von Midrex Technologies, Inc.

"Das ist es, wo Midrex sein will - an der Spitze der Technologie".

Diese erste DRI-Anlage ihrer Art wird von einem Konsortium aus Midrex und Paul Wurth realisiert. Die Anlage ist für die gleichzeitige Produktion von heißem Eisenschwamm (engl.: hot DRI) für den Einsatz im angrenzenden Elektrostahlwerk und von heiß brikettiertem Eisenschamm (engl.: HBI) ausgelegt.  Dazu gehört auch die jüngste Innovation von Midrex, ein elektrischer Erhitzer für das zirkulierende Wasserstoffgas, der in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Tutco SureHeat der Flex-Tek Group, einer Abteilung des britischen Maschinenbauunternehmens Smiths Group plc, entwickelt und geliefert wird.

Dr. Thomas Hansmann, Head of Metallurgy, SMS Group und CTO bei Paul Wurth, sagte: "Wir freuen uns sehr, Vorreiter der grünen Stahlrevolution zu sein. Unsere Mission ist es, die Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu beschleunigen, und dank der H2 Green Steel-Vision setzen wir einen Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Produktion: 2025 wird das weltweit erste großtechnische grüne Stahlwerk Realität sein."

"In unserem Stahlwerk werden wir die CO2-Emissionen im Vergleich zur traditionellen Stahlerzeugung um bis zu 95 Prozent reduzieren. Der Großteil dieser Reduktion wird in dem Prozessschritt erreicht, in dem wir das Eisenerz mit der Technologie von Midrex zu Eisenschwamm reduzieren", ergänzt Maria Persson Gulda, CTO von H2 Green Steel.

"Wir haben vor fast zwei Jahren mit der Zusammenarbeit begonnen, und in dieser Zeit hat das Team von Midrex seine Fähigkeit zur raschen technischen Entwicklung unter Beweis gestellt, die zu einem Paket geführt hat, das den weltweit größten elektrischen Wasserstofferhitzer mit dem DRI-Prozess verbindet, um eine vollständig umweltfreundliche Lösung für die Eisenreduktion zu gewährleisten. Diese DRI-Anlage wird wirklich die erste ihrer Art sein und einen Meilenstein für die Produktion von grünem Stahl in großem Maßstab darstellen.

Die Partnerschaft macht Midrex, Paul Wurth und H2 Green Steel zu Vorreitern bei der Entwicklung von grünem Stahl in der Stahlindustrie. In den nächsten Jahren werden diese drei Unternehmen dieses Projekt weiter vorantreiben, um der Industrie eine bemerkenswerte und einzigartige DRI-EAF-Anlage zu präsentieren".

(Quelle: Midrex Technologies, Inc.)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDRI-AnlageEisenschwammElektrostahlwerkEmissionenEntwicklungEUGreen SteelGrüner WasserstoffInc.IndustrieInnovationKlimaLieferungMaschinenbauMidrexPartnerschaftPaul WurthProduktionSchwedenSMSSMS groupStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlwerkUmweltUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffWurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren