Stahlverarbeitung
Bei der Auslieferung - Bild: GMH-Gruppe
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Die Hammerwerk Erft G. Diederichs GmbH & Co. KG verwendet jetzt Green Power Premium Steel der Georgsmarienhütte GmbH – ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrales Schmieden.

Mit der ersten erfolgten Lieferung von 120 Tonnen Green Power Premium Steel an das Traditionsunternehmen aus Bad Münstereifel beginnt eine vertiefte Partnerschaft zwischen dem langjährigen Schmiedespezialisten und der Georgsmarienhütte GmbH, einem Unternehmen der GMH-Gruppe.

Der zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom aus biogener Kohle hergestellte Stahl bietet eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 98 Prozent und ist damit derzeit der emissionsärmste in Deutschland erhältliche Stahl. Die Georgsmarienhütte GmbH ist seit über drei Jahrzehnten Vorreiter auf dem Gebiet der nachhaltigen Stahlherstellung in Deutschland.

Grundlage der Produktion ist ein nahezu vollständig auf Metallschrott basierender Prozess im Gleichstrom-Elektrolichtbogenofen. Diese Herstellungsmethode an sich verursacht bereits rund 80 Prozent weniger CO₂-Emissionen als die klassische Hochofenroute.

Green Power Premium Steel – Stahl mit besonders niedrigem CO₂-Fußabdruck

Mit dem Produkt „Green Power Premium Steel“ geht die Georgsmarienhütte GmbH über die klassische emissionsreduzierte Elektrostahl-Produktion hinaus: Der Stahl wird mit 100 Prozent erneuerbarem Strom unter vollständigem Einsatz biogener Kohle erschmolzen – einer klimafreundlichen Alternative zur fossilen Kohle.

Diese sogenannte Pflanzenkohle entsteht durch pyrolytische Verkohlung zertifizierter Holzabfälle. Das Ergebnis: Ein um 98 Prozent geringerer CO2-Fußabdruck (Scope 1+2) im Vergleich zu konventionell im Hochofen hergestellten Stahl.

Zertifizierte Nachhaltigkeit – transparent und nachvollziehbar

Grünstrom-Premium-Stahlprodukte werden durch Herkunftsnachweise für den eingesetzten Ökostrom belegt. Die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) erfolgt nach einer vom TÜV SÜD validierten Methode und inkludiert die Anforderungen der Normen ISO 14067 und 14044 und die Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen sowie das dazugehörige Berichtswesen für Unternehmen.

 

Bild: GMH Gruppe
Green Power Premium Steel von Georgsmarienhütte Bild: GMH Gruppe

Die CO₂-Emissionen werden dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette von „Cradle to Gate“ transparent erfasst. Für über 1.000 Stahlvarianten kann die Georgsmarienhütte GmbH eine präzise, produktspezifische PCF-Berechnung bereitstellen.

Starke Partnerschaft mit Fokus auf Klimaneutralität

Die Hammerwerk Erft G. Diederichs GmbH & Co. KG ist ein langjähriger Kunde der Georgsmarienhütte GmbH für Rohblöcke und Rohstrangguss und ein strategischer Partner der GMH Gruppe. Das traditionsreiche Familienunternehmen ist als Freiformschmiede und Hersteller nahtlos gewalzter Ringe auf hochwertige Schmiedeteile spezialisiert.

Marc Schmitz, Geschäftsführer von Hammerwerk Erft, betont:
„Als Familienunternehmen mit langer Tradition in der Schmiedeindustrie wissen wir, wie entscheidend nachhaltige Lösungen für die Zukunft sind – insbesondere in einer Branche wie der unseren. Mit der ersten Rohblockschmelze aus Green Power Premium Steel gehen wir gemeinsam mit der Georgsmarienhütte einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher Produktion. Wir freuen uns, diesen Weg mit einem starken Partner an unserer Seite zu beschreiten.“

Frank Agel, Geschäftsführer der Georgsmarienhütte GmbH, ergänzt:
„Mit ‚Green Power Premium‘ können wir die Dekarbonisierung der Produkte unserer Kunden aktiv unterstützen. Wir freuen uns, dass wir unseren langjährigen Geschäftspartner Hammerwerk Erft mit der ersten Charge unseres hochwertigen Grünstrom-Premiumstahls für deren Anwendung auf diesem Weg begleiten dürfen.“

Mit dieser erfolgreichen Auslieferung setzen beide Partner ein klares Zeichen für eine klimafreundlichere Stahl- und Schmiedeindustrie.

(Quelle: GMH Gruppe)

Schlagworte

CO2DekarbonisierungDeutschlandElektrolichtbogenofenEmissionenErgebnisEUGeorgsmarienhütteGMHHochofenIndustrieINGKlimaLichtbogenofenLieferungMarienhütteNachhaltigkeitPartnerschaftProduktionSchmelzeSchmiedenSchrottStahlStahlherstellungStranggussUnternehmen

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren