Forschung
Huan Zhao wurde von der DGM ausgezeichnet - Foto: MPIE
14.06.2022

Huan Zhao erhält Masing-Gedächtnispreis

Die Materialwissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde hat Dr. Huan Zhao, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), mit dem Masing-Gedächtnispreis ausgezeichnet. Mit dem Preis wird ihre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gewürdigt. Zhao beschäftigt sich insbesondere mit der Frage wie die Strukturen innerhalb von Aluminiumlegierungen die Eigenschaften des Materials beeinflussen. Ihre Arbeit zeigt wie Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Wasserstoff, das Material schädigen und Lösungswege den Effekt der Wasserstoffversprödung zu mildern. So können Lebensdauer und Nachhaltigkeit von hochfesten Leichtbaukomponenten verbessert werden.

„Ich freue mich sehr über diese prestigeträchtige Auszeichnung. Sie bestätigt mich in meinem Forschungs- und Karriereweg“, sagt Zhao, die in der Gruppe „Mechanism-based Alloy Design“ am MPIE arbeitet. Zhao analysiert, wie die Legierungszusammensetzung und der Produktionsprozess die Mikrostruktur von Aluminiumlegierungen und deren Eigenschaften beeinflussen. Um die Mikrostruktur zu untersuchen nutzt sie hochauflösende Charakterisierungsmethoden wie die Atomsondentomographie und die Elektronenmikroskopie. Ihre Forschung zeigt das Zusammenspiel zwischen Gitterdefekten und der Defektchemie auf atomarer Ebene.

2015 schloss Zhao ihr Masterstudium in Materialwissenschaft und -technik an der Chongqing-Universität in China ab. Im September 2015 kam sie für ihr Promotionsstudium an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung. Nach Abschluss ihrer Promotion im Jahr 2019, setzt sie ihre Forschung als Postdoktorandin am MPIE fort. 2018 wurde Zhao mit dem Acta Student Award ausgezeichnet. Außerdem erhielt sie den TMS Light Metals Subject Award - Aluminum Alloys 2019 und den Early Career Researcher Award auf der 17th International Conference on Aluminum Alloys 2020.

Der Masing-Gedächtnispreis ist nach dem langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde, Georg Masing, benannt. Das Preiskomitee bewertet die in den letzten zwei Jahren vor der Verleihung veröffentlichten Forschungsarbeiten. Der Preis kann nur einmal jährlich verliehen werden und wir nur verliehen, wenn sich eine preiswürdige Kandidatin beziehungsweise ein preiswürdiger Kandidat findet.

(Quelle: MPIE)

Schlagworte

AluminiumAuszeichnungChinaEisenforschungEUForschungGesellschaftINGKarriereLegierungenLeichtbauMax-Planck-InstitutMPIeNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessTechnikUmweltUSAWasserstoffWerkstoffWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren