Unternehmen News
Die Laser Blanking Line 2.18 benötigt keine Schnittwerkzeuge und produziert Platinen aus dem laufenden Band - © Schuler
30.07.2021

Laser schneiden Platinen für den Smart Press Shop

Neben einer Servopressenlinie kommt in dem voll vernetzten Presswerk von Porsche und Schuler eine hochmoderne Schnittlinie zum Einsatz

Anfang Juni haben Porsche und Schuler ein voll vernetztes Presswerk in Halle (Saale) in Betrieb genommen. Im Smart Press Shop kommen neben einer Servopressenlinie mit einer Ausbringungsleistung von bis zu 20 Hüben pro Minute auch eine hochmoderne Platinenschneidanlage zum Einsatz. Es handelt sich um eine Laser Blanking Line 2.18, die mit zwei Schneidköpfen zur Verarbeitung von Bandmaterial mit einer Breite von bis zu 1.880 mm ausgestattet ist.

Platinenschneidanlagen mit Laser benötigen keine teuren und schweren Schnittwerkzeuge, weshalb sie sich besonders für die Produktion neuer Teile oder kleiner Losgrößen mit häufigen Produktwechseln eignen. Mit hohen Schneidgeschwindigkeiten wird dabei das kontinuierlich vorwärts bewegte Coil-Material zu Platinen verarbeitet. Dank einer Tooling-freien Schrottrennung wird zudem eine hohe Ausbringung erreicht. Ein materialschonender Transport von sensiblen Materialien wie Aluminium ist ebenfalls sichergestellt.

Die Laser Blanking Line ist damit die ideale Lösung für den Smart Press Shop in Halle, dessen Schwerpunkt auf der Fertigung von Aluminium-Außenhautteilen in kleinen Losgrößen liegt. Durch die der Erfassung von verschiedenen Messwerten der Anlage sowie des Coil-Materials und durch eine smarte Kennzeichnung der Platine ist die Anlage, welche die Platinen für die Servopressenlinie liefert, darüber hinaus der Ausgangspunkt für ein „Track and Trace“-System. 

(Quelle: Schuler AG)

Sie beliefert damit die Servopressenlinie im „Smart Press Shop“ mit einer Ausbringungsleistung von 20 Hüben pro Minute - © Schuler
© Schuler

Schlagworte

AnlagenCoilsEssenEUHandelINGMesswertePressePressenProduktionSchneidanlagenSchuler AGServopresseTransport

Verwandte Artikel

Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren