Unternehmen
Die Vertragsunterzeichnung - Foto: ArcelorMittal
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich, die Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft mit ArcelorMittal, dem weltweit führenden Stahl- und Bergbauunternehmen, bekannt zu geben.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Grenzen der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Automobilindustrie zu verschieben, mithilfe der Entwicklung und Integration von XCarb® recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahl in den Fertigungsprozessen.

ArcelorMittal hat sich verpflichtet, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen und die CO2-Emissionen bis 2030 in Europa um 35 % zu reduzieren. Die XCarb®-Initiative von ArcelorMittal zielt darauf ab, die Produkte und die Stahlerzeugung von ArcelorMittal zu kohlenstoffneutralem Stahl zusammenzuführen. Diese Initiative ist perfekt auf die Vision der

Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung von Lisi Automotive abgestimmt. Gemeinsam streben die beiden Unternehmen an, den CO2-Fußabdruck der Automobilindustrie zu verringern und gleichzeitig die Produktqualität und -leistung zu verbessern.

Im Rahmen ihrer Partnerschaft planen Lisi Automotive und ArcelorMittal die Entwicklung innovativer Komponenten und Montagesysteme unter Verwendung von recycelten und erneuerbar hergestellten XCarb®-Stahlprodukten, die letztendlich die mit der Fahrzeugherstellung verbundenen CO2-Emissionen erheblich reduzieren werden.

Heute kann ArcelorMittal in seinen Werken in Hamburg und Warschau Walzdraht mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 700 kg pro Tonne Stahl herstellen und damit bis zu 70 % der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden auf Basis der Hochofenroute einsparen. Mit der innovativen DRI-Route der Stahlerzeugung, die ein Schlüsselelement der Dekarbonisierungsstrategie von ArcelorMittal ist, wird die CO2-Belastung der Produkte noch weiter reduziert.

XCarb® recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl ist so konzipiert, dass er niedrige CO2-Emissionen aufweist, stabil ist und den hohen Sicherheits- und Leistungsstandards der Automobilindustrie voll entspricht.

Für Lisi Automotive steht die Partnerschaft im Einklang mit dem Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 30 % (für Scope 1, 2 und 3a) zu reduzieren. Der Kauf von recyceltem und erneuerbar hergestelltem XCarb®-Stahl bedeutet eine Reduzierung von bis zu 45 % der Kohlenstoffemissionen von Lisi Automotive, die mit dem Einkauf von Rohstoffen bei ArcelorMittal verbunden sind, und eine Bruttoreduzierung von bis zu 10.000 Tonnen CO2 (das entspricht den Emissionen von 10.000 Fahrten zwischen Paris und New York für einen Passagier).

Francois Liotard, CEO von Lisi Automotive, kommentiert:
„Diese Partnerschaft ist ein neuer Schritt für die Automobilindustrie, in der Haltbarkeit und Leistung Hand in Hand gehen. Gemeinsam mit ArcelorMittal sind wir entschlossen, die Grenzen der Innovation zu verschieben, um Lösungen zu schaffen, die dem Planeten und zukünftigen Generationen zugutekommen.“

Tapas Rajderkar, CMO von ArcelorMittal Europe - Long Products, sagt:
„ArcelorMittal steht an der Spitze der Entwicklung von Stahlprodukten mit geringen Kohlenstoffemissionen. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren, um Kohlenstoffneutralität zu erreichen und unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Daher freuen wir uns sehr, dass wir nun unsere Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Lisi Automotive beginnen! Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg in eine grüne industrielle Zukunft.“

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalAutomobilAutomotiveBergbauBundCO2DekarbonisierungDrahtEmissionenEntwicklungEssenEUHochofenIndustrieINGInnovationMontageNachhaltigkeitParisPartnerschaftProduktionRohstoffeStahlStahlerzeugungStrategieUmweltUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Bild des geplanten Werks in von SSAB in Luleå, Schweden,
11.06.2025

SSAB und Danieli unterzeichnen Liefervertrag

Demnach soll Danieli technische Ausrüstungen für das neue Elektrostahlwerk von SSAB liefern: zwei Elektrolichtbogenöfen, Sekundärmetallurgie sowie kombinierte Stranggießa...

Anlagen Automation Bandstraße CO2 CO2-Emissionen Coils Danieli Elektrostahlwerk Emissionen EU Flachstahl Hochofen Hochofenanlage ING Investition Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Sekundärmetallurgie Service Stahl Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Strategie Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren