Unternehmen News
thyssenkrupp´s neue Schmiedelinie am Standort Homburg/ Saar - Photo: thyssenkrupp
27.09.2021

Modernste Schmiedelinie der Welt nimmt Produktion auf

Die neue Schmiedelinie von thyssenkrupp am saarländischen Standort Homburg hat im September mit der Produktion erster Musterteile für Lkw-Fahrwerkskomponenten begonnen. Trotz der Herausforderungen der globalen Corona-Pandemie ist das Projekt voll im Zeitplan.

Die Produktionserweiterung ist mit 80 Millionen Euro die größte Einzelinvestition, die am thyssenkrupp Standort Homburg getätigt wurde und ein bedeutender Schritt in der Erweiterung des Produktportfolios.Das Werk in Homburg ist seit Jahren der effizienteste Produktionsstandort im weltweiten Schmiedenetzwerk von thyssenkrupp.

Die Produktion antriebsstrangunabhängiger Lkw-Fahrwerkskomponenten ist Teil der Strategie des Unternehmens, im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen in der Elektromobilität neue Märkte und Produktsegmente zu erschließen.Das Herzstück der neuen hochautomatisierten und digitalisierten Schmiedelinie in Homburg ist eine 16.000 Tonnen Schmiedepresse mit einer Höhe von knapp 15 Metern (ohne Rahmen und Dämpfungssystem) und einem Gewicht von 1.700 Tonnen. Die neue Linie kann 360.000 Schmiedeteile pro Jahr produzieren und wird in der Lage sein, verschiedene Großserienprodukte herzustellen. Darüber hinaus ist die neue Linie ein weiterer Schritt um den Energieverbrauch in der Produktion zu senken.

Mit umfangreichen Investitionen und innovativen Ideen konnte der Energieverbrauch pro Tonne produzierter Produkte in den letzten Jahren im Werk Homburg um 40 Prozent gesenkt werden. Mit der neuen Linie wird das Werk diesen Ausbau der Energieeffizienzführerschaft im Schmieden weiter vorantreiben. thyssenkrupp fertigt seit 1947 am Standort Homburg Schmiedeteile. Mit rund 750 Mitarbeitern ist thyssenkrupp einer der größten Arbeitgeber der Region. Die Neuinvestition sichert die Arbeitsplätze am Produktionsstandort für die nächsten Jahre. Im Februar 2020 wurde mit dem Bau der modernsten Schmiedelinie der Welt begonnen.

Die Business Unit Forged Technologies unterhält mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro eines der weltweit umfangreichsten Netzwerke an Schmiedeunternehmen. Das Produktportfolio umfasst geschmiedete und bearbeitete Komponenten und Systeme für Automobil-, Bau- und Bergbaumaschinen. Ziel des Unternehmens ist es, sein Produktportfolio in den kommenden Jahren als Reaktion auf das sich ändernde Marktumfeld weiter auszubauen und zu diversifizieren. Forged Technologies betreibt rund 50 Schmiedepressen an 15 Standorten weltweit und verfügt über ein breites Vertriebsnetz in über 70 Ländern. Das Schmiedegeschäft von thyssenkrupp beschäftigt derzeit rund 6.800 Mitarbeiter.  

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

AntriebAutomobilBaumaschinenBergbauCoronaEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEssenEUInvestitionPressePressenProduktionSchmiedenSchmiedepresseStrategieThyssenthyssenkruppUnternehmenVertrieb

Verwandte Artikel

Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren