Unternehmen
Von links nach rechts: Max Boogen, Boogen / Repräsentant der SMS group; Claudia van Veen, Moderatorin; Macario Fernández, CEO, LatemAluminium; Michael Schäfer, Executive Vice President Flat Products, SMS group; Macario F. García, General Sales Director, LatemAluminium; Markus Fischer, Technical Sales Aluminum Rolling Mills, SMS group - Photo: SMS group GmbH
20.10.2022

Nachhaltige Aluminiumproduktion in Nordspanien

SMS group und der spanische Aluminiumhersteller LatemAluminium haben ihre Zusammenarbeit zur Förderung einer nachhaltigen Aluminiumproduktion in der Provinz Castilla y León im Norden Spaniens bekannt gegeben. Auf der Aluminiummesse in Düsseldorf präsentierten Macario Fernández, CEO von LatemAluminium und Michael Schäfer, Executive Vice President Flat Products bei SMS group, gemeinsam das geplante Kreislaufwirtschaftsprojekt für Aluminium.

Für das ambitionierte Projekt des Newcomers auf dem Aluminiummarkt liefert SMS eine hochmoderne Aluminium-Kaltwalzanlage inklusive Nebenanlagen für einen umweltschonenden und nachhaltigen Betrieb.

Das Kaltwalzwerk ist Teil eines umfangreichen Investitionsprojekts von LatemAluminium zur Errichtung von Anlagen zur Wiederverwertung von Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie von Produktionsstätten für Aluminiumprodukte in der Region Nordspanien. Eine Schmelzanlage für Aluminiumschrott, die der spanische Hersteller kürzlich erworben hat, ist bereits in Betrieb. Insgesamt sollen rund 2.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Das neue Kaltwalzwerk in Verbindung mit dem Know-how der SMS versetzt LatemAluminium in die Lage, maßgeschneiderte Aluminiumprodukte auf den Markt zu bringen. Das Sextogerüst ist mit der von SMS entwickelten CVC®plus-Technologie (Continuous Variable Crown) für Arbeitswalzen- und Zwischenwalzen­verschiebung ausgestattet. In Kombination mit weiteren Stellgliedern zur flexiblen und präzisen Walzspalteinstellung kann mit dieser Technologie Kaltband in Breiten von bis zu 2.200 Millimetern hergestellt werden. Vollautomatische Systeme für Coil- und Spulenhandling sorgen für einen effizienten Betrieb. SMS group liefert eine vollständig harmonisierte mechatronische Anlagenlösung. Diese umfasst sowohl die mechanische Ausrüstung als auch die bewährten X-Pact®-Elektrik- und Automations­module speziell für den Aluminium-Walzprozess. Zum Lieferumfang gehören zudem Nebenanlagen wie eine Walzölaufbereitungs- und eine CO2-Löschanlage.

Die fortschrittliche Walztechnologie steht im Einklang mit der umweltorientierten Ausrichtung von LatemAluminium. So liefert SMS einen Multiplate®-Filter zur Reinigung von altem Walzöl. Das Airwash™-System bereitet Walzöl für die Wiederverwendung auf und reinigt außerdem die Abluft. Damit hilft es, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Die Produktion des ersten Coils im neuen Aluminium-Kaltwalzwerk ist für April 2024 geplant.

Macario Fernández, CEO von LatemAluminium: „Wir können uns vollständig auf die Technologie von SMS verlassen und freuen uns auf den Produktionsprozess.“

Michael Schäfer, Executive Vice President Flat Products bei SMS group, betont: „Europa ist für die SMS group ein entscheidender Markt. Neben unseren langjährigen Kunden unterstützen wir auch neue Marktteilnehmer wie LatemAluminium und ermöglichen ihnen mit unserem Know-how und unseren nachhaltigen, wirtschaftlichen Lösungen einen erfolgreichen Markteintritt.“

(Quelle: SMS group GmbH)

Schlagworte

AluminiumAnlagenAutomationCO2CoilsEUFörderungINGInvestitionKaltbandKaltwalzanlageKaltwalzwerkKreislaufwirtschaftLegierungenMesseProduktionProduktionsprozessSchrottSMSSMS groupSMS group GmbHSpanienTEMAUmweltUSAWalzanlageWalzenWalzwerkWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren