Unternehmen
Von links nach rechts: Max Boogen, Boogen / Repräsentant der SMS group; Claudia van Veen, Moderatorin; Macario Fernández, CEO, LatemAluminium; Michael Schäfer, Executive Vice President Flat Products, SMS group; Macario F. García, General Sales Director, LatemAluminium; Markus Fischer, Technical Sales Aluminum Rolling Mills, SMS group - Photo: SMS group GmbH
20.10.2022

Nachhaltige Aluminiumproduktion in Nordspanien

SMS group und der spanische Aluminiumhersteller LatemAluminium haben ihre Zusammenarbeit zur Förderung einer nachhaltigen Aluminiumproduktion in der Provinz Castilla y León im Norden Spaniens bekannt gegeben. Auf der Aluminiummesse in Düsseldorf präsentierten Macario Fernández, CEO von LatemAluminium und Michael Schäfer, Executive Vice President Flat Products bei SMS group, gemeinsam das geplante Kreislaufwirtschaftsprojekt für Aluminium.

Für das ambitionierte Projekt des Newcomers auf dem Aluminiummarkt liefert SMS eine hochmoderne Aluminium-Kaltwalzanlage inklusive Nebenanlagen für einen umweltschonenden und nachhaltigen Betrieb.

Das Kaltwalzwerk ist Teil eines umfangreichen Investitionsprojekts von LatemAluminium zur Errichtung von Anlagen zur Wiederverwertung von Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie von Produktionsstätten für Aluminiumprodukte in der Region Nordspanien. Eine Schmelzanlage für Aluminiumschrott, die der spanische Hersteller kürzlich erworben hat, ist bereits in Betrieb. Insgesamt sollen rund 2.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Das neue Kaltwalzwerk in Verbindung mit dem Know-how der SMS versetzt LatemAluminium in die Lage, maßgeschneiderte Aluminiumprodukte auf den Markt zu bringen. Das Sextogerüst ist mit der von SMS entwickelten CVC®plus-Technologie (Continuous Variable Crown) für Arbeitswalzen- und Zwischenwalzen­verschiebung ausgestattet. In Kombination mit weiteren Stellgliedern zur flexiblen und präzisen Walzspalteinstellung kann mit dieser Technologie Kaltband in Breiten von bis zu 2.200 Millimetern hergestellt werden. Vollautomatische Systeme für Coil- und Spulenhandling sorgen für einen effizienten Betrieb. SMS group liefert eine vollständig harmonisierte mechatronische Anlagenlösung. Diese umfasst sowohl die mechanische Ausrüstung als auch die bewährten X-Pact®-Elektrik- und Automations­module speziell für den Aluminium-Walzprozess. Zum Lieferumfang gehören zudem Nebenanlagen wie eine Walzölaufbereitungs- und eine CO2-Löschanlage.

Die fortschrittliche Walztechnologie steht im Einklang mit der umweltorientierten Ausrichtung von LatemAluminium. So liefert SMS einen Multiplate®-Filter zur Reinigung von altem Walzöl. Das Airwash™-System bereitet Walzöl für die Wiederverwendung auf und reinigt außerdem die Abluft. Damit hilft es, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Die Produktion des ersten Coils im neuen Aluminium-Kaltwalzwerk ist für April 2024 geplant.

Macario Fernández, CEO von LatemAluminium: „Wir können uns vollständig auf die Technologie von SMS verlassen und freuen uns auf den Produktionsprozess.“

Michael Schäfer, Executive Vice President Flat Products bei SMS group, betont: „Europa ist für die SMS group ein entscheidender Markt. Neben unseren langjährigen Kunden unterstützen wir auch neue Marktteilnehmer wie LatemAluminium und ermöglichen ihnen mit unserem Know-how und unseren nachhaltigen, wirtschaftlichen Lösungen einen erfolgreichen Markteintritt.“

(Quelle: SMS group GmbH)

Schlagworte

AluminiumAnlagenAutomationCO2CoilsEUFörderungINGInvestitionKaltbandKaltwalzanlageKaltwalzwerkKreislaufwirtschaftLegierungenMesseProduktionProduktionsprozessSchrottSMSSMS groupSMS group GmbHSpanienTEMAUmweltUSAWalzanlageWalzenWalzwerkWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Nucor Steel Berkeley hat für sein Stahlwerk in Huger, South Carolina, eine kontinuierliche Verzinkungsanlage bei Primetals Technologies bestellt
31.03.2023

Auftrag für eine neue Feuerverzinkungslinie erteilt

Nucor Steel Berkeley, ein Geschäftsbereich des US-amerikanischen Stahlherstellers Nucor Corporation, erteilte Primetals Technologies den Auftrag für eine neue Feuerverzin...

Anlagen Antrieb Automatisierung Automobil Baustahl Betonstahl Blech Bleche EU Feuerverzinkung Flachstahl Industrie ING Lieferung Montage Nordamerika Nucor Nucor Corporation Primetals Produktion Service Stabstahl Stahl Stahlblech Strategie Unternehmen USA Verlag Verzinkungsofen Walzwerk Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
31.03.2023

Transparenz als Anspruch

Als Teil der Unternehmensgruppe fällt thyssenkrupp Materials Services offiziell unter die Berichtserstattungspflicht der thyssenkrupp AG und ist daher nicht zur Veröffent...

Auszeichnung CO2 DSV Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft ING Klima Kreislaufwirtschaft Lieferketten Nachhaltigkeit Recycling Schlacke Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik.

Airbus Aluminium Anlagen Anlagenbau Automobil Bund CO2 Deutschland Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Fahrzeugbau Forschung Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Konferenz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Leichtbau Lieferketten Messe Niedersachsen Polen Politik Produktion Sachsen Technik Umwelt Unternehmen Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
30.03.2023

Einstieg in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachh...

3D-Druck Additive Fertigung Anlagen Anpassung CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Krefeld Kreislaufwirtschaft Legierungen Metallpulver Metallurgie Nachhaltigkeit Optimierung Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott Service SMS SMS group Stahl Strategie Transport Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
IMS Messsysteme GmbH und thyssenkrupp Rasselstein GmbH setzen gemeinsam neue Maßstäbe in der sicheren Erkennung kritischer Oberflächenfehler in der Beize
30.03.2023

Gemeinsam neue Maßstäbe setzen

Ein weiterer Meilenstein in der über Jahrzehnte gewachsenen, konstruktiven Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der thyssenkrupp Rassel...

Beizlinie Blech Bleche Bramme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech IMS Messsysteme GmbH Inbetriebnahme ING LED Messsysteme Messtechnik Messung Oberflächeninspektion Produktion Profile Rohre Stahl Strangguss Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen USA Verpackungsstahl Walzen Warmband
Mehr erfahren