Produkte
COtwo-Regler im Einsatz an einer Endogasanlage - Photo: HAMMER Gas Engineering GmbH
04.10.2022

NEUE ENDOGASREGELUNG COtwo

Der Hersteller von Endogas-Anlagen, die HAMMER Gas Engineering GmbH, hat eine neue Messmethode entwickelt.

Bisher kamen zwei Möglichkeiten in Betracht eine Endogasanlage zu regeln. Entweder erfolgte die Regelung über die am häufigsten eingesetzte Lambda-Sonde oder in seltenen Fällen über die kostspielige CO2-Analyse.

Bei der Messung bzw. Regelung mit Hilfe der Lambda-Sonde wird nicht der angezeigte Taupunkt gemessen, sondern der Sauerstoffpartialdruck der in Form eines mV-Signals an den Regler weitergeleitet wird. Es handelt sich hier um eine indirekte Messung bzw. eine umgerechnete Größe. Der tatsächliche Taupunkt wird nicht gemessen. Die Lambda-Sonde reagiert u. a. empfindlich auf Temperaturschwankungen (Zugluft durch offene Fenster/Tore) in ihrem Umfeld.

Das Unternehmen hat eine kostengünstige CO2-Regelung für die Regelung von Endogasatmosphären entwickelt. Der Vorteil bei dieser Messmethode ist, dass hierbei tatsächlich eine im Endogas enthaltene Komponente, nämlich CO2, gemessen wird. Auch ist der neue Sensor unempfindlich gegen Temperatureinflüsse. Die Langzeitdrift ist äußerst minimal, wie in einem Langzeitversuch unter realen Bedingungen an einer Endogasanlage festgestellt werden konnte.

Der eigentliche CO2-Sensor ist einbaufertig in einem Aluminiumgehäuse mit Interfaceplatine integriert. Er kann mittels einer 6mm Klemmringverschraubung für Gaseintritt und –austritt einfach im Bypass zu der Endogasprozessgasleitung eingebaut werden. Die robuste Ausführung erlaubt den Einsatz in einem rauen Härtereiumfeld. Verbunden wird der Sensor mit dem hierfür eigens entwickelten CO2-Regler. Der Regler ist für den Schaltschrankeinbau vorgesehen. Seine einfache Bedienung erfolgt über ein 3,5“ Touch-Display, in dem die Features für eine Endogasregelung problemlos eingestellt werden können. Die Anzeige des CO2-Gehaltes im Endogas wird in Vol. % angezeigt. Auf Kundenwunsch kann neben dem CO2-Wert auch parallel der dazugehörige Taupunkt angezeigt werden. Für den Regler ist eine Spannungsversorgung von 230 V, 50 Hz erforderlich.

Der getrennte Aufbau in den CO2-Regler mit separatem CO2-Sensor ermöglicht auch die einfache Umrüstung bestehender Endogasanlagen oder als Vergleichsmessung bzw. Überwachung einer bestehenden Regelung über eine Lambda-Sonde.

(Quelle: HAMMER Gas Engineering GmbH)

Schlagworte

AluminiumAnlagenBundCO2EssenEUHandelINGMesseMessungTemperaturUnternehmen

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
Werk Bremen
23.06.2025

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen ka...

Anlagen Brandenburg Bremen Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Eisenhüttenstadt Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewende Erdgas Essen EU Finanzierung Flachprodukte Flachstahl Frankreich Handel Hochofen Industrie ING Investition Karriere KI Lichtbogenofen Paris Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlmarkt Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen Wasserstoff Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren