Veranstaltung
Abb.: Messe Düsseldorf GmbH
18.05.2022

Neue HEPA-Filter zum Restart von wire und Tube 2022

Messe Düsseldorf schafft höchste Luftqualität und steigert Energieeffizienz

Die Messe Düsseldorf wartet zur Wiederaufnahme des Messegeschäfts mit einem neuen technischen Highlight auf: Bis zum Start der internationalen Fachmessen für Draht, Kabel und Rohre, wire und Tube (20. bis 24. Juni) wird das ganze Düsseldorfer Messe- und Kongressgelände mit 3.000 HEPA-Filtern ausgestattet sein.

Von der Investitionssumme in Höhe von 1,4 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 80 Prozent im Rahmen eines Förderprogramms übernommen. Diese Hochleistungspartikelfilter bringen eine klinisch reine Luft in die Hallen ein bei zugleich niedrigerem Heiz- und Kälteenergieverbrauch.

Es ist die aktuell effektivste Luftbehandlungstechnologie: HEPA-Filter entfernen 99,9 Prozent der Viren, Bakterien und andere Partikel aus der Luft und führen die gereinigte Luft wieder dem Raum zu. Diese Hochleistungspartikelfilter sorgen unter anderem in OP-Sälen, auf Intensivstatio-nen sowie nun auch bei der Messe Düsseldorf und Düsseldorf Congress für höchste Luftqualität.

Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, betont die Vorteile für den Restart: „Unsere neuen HEPA-Filter tragen dazu bei, dass wir allen Gästen größtmöglichen Schutz während unserer Messen bieten können. Gemeinsam mit unseren leistungsstarken Belüftungsanlagen, unseren freiwilligen Hygienemaßnahmen, unserem weitläufigen Gelände und großzügigen Hallen senken wir das Infektionsrisiko auf ein Minimum. Nach zwei Pandemiejahren und einer Zeit intensiver digitaler Kommunikation können die Teilnehmenden wieder mit einem guten Gefühl netzwerken, Geschäfte anbahnen und Innovationen erleben.“

 Die HEPA-Filter ergänzen und entlasten die bereits leistungsstarke Belüftung der Messe Düsseldorf. Das vollautomatisierte System mit 60.000 Messpunkten sorgt für eine optimale Luftqualität und bringt über zehn Kilometer Lüftungsrohre pro Stunde zehn Millionen Kubikmeter frische Außenluft in die Hallen ein.

Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, hebt die Effizienz hervor: „Die HEPA-Filter senken den Heiz- und Kälteenergieverbrauch unserer Lüftungsanlagen und ermöglichen einen energetisch sinnvollen Betrieb. Bei niedrigen Außentemperaturen können wir der eingebrachten Außenluft warme Hallenluft beimischen, senken so den Heizbedarf und erreichen dennoch eine klinisch reine Zuluft. Somit leisten die HEPA-Filter auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Messe.“

Einen zusätzlichen Infektionsschutz schaffen außer den HEPA-Filtern und den Belüftungsanlagen die freiwilligen Hygienemaßnahmen der Messe Düsseldorf. So empfiehlt das Unternehmen weiterhin, auf dem Gelände medizinische Masken zu tragen und einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.

Darüber hinaus stellt es Desinfektionsmittelspender bereit und lässt mehrfach täglich häufig genutzte Kontaktflächen reinigen. Abstandsmarkierungen an Wartebereichen sorgen dafür, Menschenansammlungen zum Beispiel vor Infoschaltern und Kassen zu entzerren. Türen werden, sofern sie keine Brandschutztüren sind, aufgestellt, um sie berührungslos passieren zu können. Transparente Abtrennungen an Service- und Info-Countern bleiben ebenfalls bestehen.

(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)

Schlagworte

AnlagenBundDrahtDüsseldorfEnergieEnergieeffizienzEssenEUIMUINGInnovationInvestitionKlimaKlimaschutzMesseMesse DüsseldorfRohreServiceSpendeTemperaturTubeUnternehmenWireWirtschaft

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren