News
In der modernen Rohstoffgewinnung kommen zunehmend digitalisierte, vernetzte Systeme zum Einsatz - Photo: Ernst
06.09.2021

Neuer Studiengang: Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling

Rohstoffe sind für Deutschland als eine der weltweit führenden Technologie- und Exportnationen unverzichtbar. Denn ohne mineralische Rohstoffe, ob primär gewonnen oder recycelt, kann die Industrie keine Produkte herstellen. Um allerdings die Ressourcen der Erde möglichst umwelt-, klimaschonend und nachhaltig zu nutzen, sind technische Innovationen und ein gesellschaftliches Umdenken gefragt. Diese Zukunftsthemen werden im neuen Studiengang „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“ der TU Clausthal aufgegriffen, um den Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft voranzutreiben. Der Bachelorstudiengang beginnt im Wintersemester, Interessierte können sich noch bis zum 15. Oktober einschreiben.

Neue Technologien sowohl in der primären als auch sekundären Rohstoffgewinnung werden das klassische Bild der Rohstoffversorgung verändern. Die Zukunft wird geprägt sein von neuen Verfahren und digitalisierten, vernetzten Systemen. Um diese komplexen Anforderungen bewältigen zu können, erhalten die Studierenden eine Ausbildung mit technischem Schwerpunkt, aber auch mit dem Blick für ökologische und ökonomische Zusammenhänge. „Industrie, Forschung und Verwaltung suchen viele Fachkräfte in diesem Bereich, die sich gegebenenfalls in einem anschließenden Masterstudiengang weiter spezialisieren“, sagt Professor Daniel Goldmann, Studienfachberater des neuen Studiengangs für den Bereich Recycling. Moderne Schlagworte für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung lauten „Smart Mining“ und „Advanced Circular Economy“ – intelligenter Bergbau und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft.

Die TU Clausthal hat eine lange Tradition in den Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften. Diese führt sie in ihrem aktuellem Leitthema Circular Economy mit dem Ziel einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in die Zukunft fort. Für den Studiengang „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“ ergibt sich daraus eine große Expertise mit hohem Praxisbezug. Die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen lässt sich gerade auch am Beispiel zahlreicher Technologien für den Klimaschutz sehen. „Ohne die primäre Gewinnung von Rohstoffen durch Bergbau würde es keine Batterien, Windräder oder Photovoltaik-Anlagen geben. Durch diese Schlüsseltechnologien wird die Nachfrage nach Rohstoffen künftig maßgeblich mitbestimmt, so dass der gesicherte Zugang zu diesen Ressourcen enorm wichtig ist – auch für die Unabhängigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland“, erläutert Diplom-Ingenieur Thomas Hardebusch, Studienfachberater für den Bereich Rohstoffgewinnung.

Der neue, sechssemestrige Bachelorstudiengang besitzt zwei Studienrichtungen: nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling. Die Wahl zwischen ihnen erfolgt im dritten Semester. Den Auftakt des Studiengangs in den ersten zwei Semestern bilden zunächst gemeinsame Grundlagenmodule der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Betriebswirtschaft, des Rechts und übergreifender gesellschaftlicher Fragestellungen. Darauf aufbauend haben dann beide Studienrichtungen Module zur fachspezifischen Vertiefung. Zum Studiengang zählt zudem ein16-wöchiges Industriepraktikum. Es bietet einen sehr guten Einblick in die Ingenieurtätigkeit und die Möglichkeit, bereits erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden.

(Quelle: TU Clausthal)

Schlagworte

AnlagenAusbildungBergbauEnergieForschungIndustrieINGInnovationKlimaKlimaschutzKreislaufwirtschaftMiningRecyclingRohstoffeStudieTU ClausthalUmweltWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren