Trendthema
Photo: Outokumpu Group
28.11.2022

Outokumpu ist der erste Hersteller von nichtrostenden Stählen

Outokumpu ist bestrebt, seine Kunden bei der Reduzierung ihrer Klimaemissionen zu unterstützen. Als Teil seiner kontinuierlichen Bemühungen um Nachhaltigkeit ist Outokumpu der erste Edelstahlhersteller, der einen produktspezifischen CO2-Fußabdruck für seine Edelstahlprodukte bereitstellt. Dies wird sowohl den Kunden bei ihren Zielen zur Emissionsreduzierung helfen als auch die langfristigen Klimaziele* und die Nachhaltigkeitsstrategie von Outokumpu unterstützen. 

"Als weltweit führender Anbieter von nachhaltigem Edelstahl sind wir der Vorreiter, der die gesamte Branche vorantreibt. In einer Zeit, in der die Kunden immer mehr auf die Reduzierung von Emissionen achten, verlangen sie auch immer genauere Informationen über den CO2-Fußabdruck jedes Produkts und jeder Lösung. Wir freuen uns, dass wir der erste Edelstahlhersteller sind, der diese Informationen für die in unseren Werken in Europa hergestellten Produkte zur Verfügung stellt. Jetzt können unsere Kunden die Daten nutzen, um den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte zu berechnen und dem Markt nachhaltigere Lösungen anzubieten", sagt Stefan Erdmann, Chief Technology Officer & Group Sustainability bei Outokumpu.

Das Besondere an dem von Outokumpu verwendeten Berechnungsmodell ist die kontinuierliche Weiterverfolgung der Produktionsdaten.

"Neben dem Kundennutzen bringt der produktspezifische Carbon Footprint volle Transparenz in die Nachhaltigkeitsarbeit von Outokumpu", so Erdmann weiter.

"Heute berechnen und berichten viele Unternehmen die direkten und indirekten Emissionen, aber es besteht ein wachsender Bedarf, alle anderen indirekten Emissionen aus der Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu reduzieren. Um die gesamten CO2-Emissionen entlang der Lieferkette zu berechnen, ist es unerlässlich, die CO2-Belastung des Vormaterials zu kennen - und deshalb werden die produktspezifischen Informationen benötigt. Outokumpu ist in einer hervorragenden Position, um die Stahlindustrie mit dem Wissen zu unterstützen, dass wir der einzige Hersteller von nichtrostendem Stahl sind, der Emissionen aus allen drei Bereichen ausweist, und dass wir eine führende Rolle bei der Verwendung von recyceltem Material für über 90 % weltweit spielen", sagt Markus Buckner, Leiter des Bereichs Mobilität & Transport bei Outokumpu. 

(Quelle: Outokumpu Group) 

Schlagworte

2016CO2CO2-EmissionenEdelstahlEmissionenEUIndustrieINGKlimaKlimazielKlimazieleNachhaltigkeitProduktionStahlStahlindustrieStrategieTransportUnternehmen

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren