Trendthema
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen - Photo: ©Ambrian Energy GmbH
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Ambrian Energy hat Industriegasespezialisten Messer mit einer Pre-FEED-Studie für den Bau eines CO2-Terminals im Hafen von Bremen beauftragt. Ziel der Studie war die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer Anlage zur Anlieferung, Lagerung und Verschiffung von verflüssigtem CO2. Die geplante Infrastruktur soll einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten.

Projektumfang und Standortvorteile

Das CO2-Terminal soll auf einer rund 12 Hektar großen, ungenutzten Fläche auf dem Gelände von Ambrian Energy entstehen. Der Standort bietet ideale logistische Voraussetzungen: Ein bestehender Bahnanschluss ermöglicht den Transport von CO2 per Zug, während ein Hafenanleger für Schiffe mit einer Kapazität von bis zu 40.000 Tonnen den Weitertransport zu geologischen CO2-Speichern in der Nordsee sicherstellt. Die geplante Terminalkapazität beträgt zunächst zwei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr.

Der Umfang der Pre-FEED-Studie umfasste die Machbarkeit der Errichtung eines spezialisierten Tanklagers für verflüssigtes CO2, das über ein integriertes Qualitätssicherungssystem sowie eine Gasrückgewinnungsanlage verfügen wird. Zudem soll eine moderne Entladeanlage für den CO2-Transport per Zug entstehen, um eine effiziente Anlieferung des verflüssigten CO2 zu gewährleisten. Ein weiteres zentrales Element ist die Schiff-Beladungsanlage, die den sicheren und verlustfreien Abtransport des CO2 zu geologischen Senken in der Nordsee ermöglicht.

Strategische Partnerschaft für nachhaltige CO2-Logistik

Messer, der weltweit führende Spezialist für Industrie-, Medizin- und Spezialgase in Privatbesitz, weist jahrzehntelange Erfahrung in der CO2-Rückgewinnung und -Aufbereitung auf. Mit „ZeCarb®“ hat Messer im vergangenen Herbst ein neues Angebot im Bereich «Carbon Capture as a Service» (CCaaS) gestartet. „ZeCarb®“ steht für „Zero Carbon“ und hilft Industrien mit hohen CO2-Emissionen zu dekarbonisieren. Ambrian Energy wiederum verfügt über umfassende Expertise in der Logistik von Kraftstoffen.

Gemeinsam verfolgen beide Unternehmen das Ziel, eine vollständige Wertschöpfungskette von der CO2-Rückgewinnung bei industriellen Emittenten über den Transport per Zug bis zur Verladung auf Schiffe für die CO2-Sequestrierung für den Kunden anzubieten. Nach erfolgreichem Abschluss der Machbarkeitsstudie planen beide Unternehmen eine strategische Partnerschaft, um das CO2-Terminal gemeinsam umzusetzen. Damit würde eine zentrale Infrastruktur geschaffen, die Deutschland bei der Erreichung seiner Klimaziele unterstützt und zur Skalierung der CCS-Infrastruktur beiträgt.

(Quelle: Messer Group)

Schlagworte

BremenCO2DeutschlandEmissionenEUIndustrieKlageKlimaKlimazielKlimazieleLieferungLogistikMachbarkeitsstudieMessePartnerschaftServiceStudieTransportUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren