Unternehmen News
Photo: pixabay
09.09.2021

Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval

Qualitätshersteller im Schienen- und Elektrostahlmarkt mit neuem Namen

Die SHS-/Saarstahl-Gruppe gibt heute den Beschäftigten und Kunden des Schienenwerks von Hayange und des Elektrostahlwerks von Saint-Saulve die neuen Namen der beiden Werke in Frankreich bekannt.

Das Schienenwerk am Standort Hayange (vormals Liberty Rail Hayange) wird zukünftig den Namen Saarstahl Rail tragen, das Elektrostahlwerk in Saint-Saulve (vormals Liberty Ascoval) firmiert fortan unter dem Namen Saarstahl Ascoval.

„Durch die beschlossenen Firmennamen wollen wir die Zugehörigkeit der beiden Werke zur Saarstahl-Gruppe und zu unserer Unternehmensstrategie klar nach Innen und Außen herausstellen. Dies ist auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Standorte in Hayange und Saint-Saulve wichtig und ist Teil der anlaufenden Integration der beiden Werke in das Produktionsnetzwerk der Saarstahl-Gruppe“, erklärt Dr. Klaus Richter, Vertriebsvorstand von Saarstahl und Mitglied der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar.

Saarstahl zählt zu Europas führenden Herstellern von Qualitäts-Langprodukten aus Stahl.

Das Schienengeschäft von Saarstahl Rail zählt zukünftig als Schlüsselanlage der Unternehmensstrategie: „Wir wollen dort qualitativ hochwertige Infrastrukturprodukte herstellen und somit aktiv nachhaltige Mobilitätslösungen gestalten und weiterentwickeln. Mit Saarstahl Ascoval haben wir zudem bewusst in eine neue Route über Elektrolichtbogen-Ofen zur Herstellung von grünem Stahl investiert“, so Richter weiter.

Die Elektrostahlroute eröffnet Saarstahl zudem künftig Möglichkeiten, ein breiteres Gütenspektrum anzubieten – aus Spitzenstahl mit einer CO2-neutralen Bilanz.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Schlagworte

CO2CO2-neutralElektrostahlwerkEUFrankreichINGLangprodukteLibertyLiberty AscovaLiberty AscovalLiberty Rail HayangeProduktionSchienenSHSSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAStahlStahlmarktStahlwerkStrategieUnternehmenVertrieb

Verwandte Artikel

Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek antreten.
29.11.2023

Thomas Bünger führt ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt

Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek als CEO der Werke ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt antreten.

ArcelorMittal Aufsichtsrat Bergbau Bremen Dekarbonisierung Deutschland Digitalisierung Eisenhüttenstadt Entwicklung EU Flachstahl Forschung ING Metallurgie Russland Stahl Stahlherstellung Studie TU Bergakademie Freiberg Unternehmen
Mehr erfahren
Im Bild (v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf, Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH). Quelle Niedax
28.11.2023

thyssenkrupp Steel und Niedax bauen Partnerschaft aus

Seit November bezieht und verarbeitet Niedax CO₂-reduzierte Stahlcoils auch von thyssenkrupp Steel, einem der führenden Hersteller von Qualitätsflachstahl. Damit erweiter...

Automobil Bauindustrie CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Klima Lieferung Managementsystem Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Service Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Bibus Metals GmbH wurde für ihr Ausbildungskonzept ausgezeichnet.
28.11.2023

Bibus Metals für Ausbildungskonzept ausgezeichnet

Das Ausbildungskonzept „Ausbilden mit Herz“ der Bibus Metals GmbH wurde mit dem Sonderpreis 2023: “Tue Gutes und sprich darüber” für die hervorragendsten Ausbildungskonze...

Ausbildung Auszeichnung Handel IBU ING Unternehmen
Mehr erfahren
Die Stimmung in der exportierenden Industrie hat sich gebessert.
27.11.2023

ifo Exporterwartungen hellen sich leicht auf

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich verbessert. Die ifo Exporterwartungen stiegen im November auf minus 3,8 Punkte, von minus 6,3 Punkten im Oktober.

Automobil Elektrotechnik EU Industrie Maschinenbau Technik Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren