Produkte
Den Einstiege in die automatisierte Produktion bietet die kompakte Hartmetall-Hochleistungskreissäge HCS 150 E. Sie trennt Vollmaterialien und Rohre bis 152,4 mm (6 Zoll) Durchmesser oder Vierkantmaterial bis 130 x 130 mm Kantenmaß. - Photo: Behringer GmbH
04.07.2022

Sägen ist mehr als nur Trennen

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind viele produzierende Unternehmen gezwungen, bisherige Produktionsabläufe auf den Prüfstand zu stellen. Ein Trend, der sich schon seit mehreren Jahren abzeichnet, ist die Entwicklung zu mannarmen Produktionsstätten und automatisierten Fertigungslinien. Mit leistungsstarken Kreissägeanlagen und effizienten Materialhandling-Lösungen bietet Behringer Eisele automatisierte Sägelinien aus einer Hand.
 

Gerade Unternehmen mit häufig wiederkehrenden Aufträgen und Serienfertigungen können mithilfe automatisierter Anlagen und vernetzter Technologien die Anzahl benötigter Fachkräfte reduzieren und ihre Produktionsabläufe effizienter gestalten. Zum Sägen von Stäben oder Rohren in großen Losgrößen haben sich leistungsstarke Kreissägeautomaten als zuverlässige Maschinen erwiesen. Sie sind besonders für Serienschnitte geeignet und garantieren einen hohen Durchsatz, geringe Kosten pro Schnitt und eine exzellente Oberflächenqualität.

Die HCS 150 E ist eine kompakte Hartmetall-Hochleistungskreissäge und bereitet den Einstieg in die automatisierte Produktion. Sie trennt Vollmaterialien und Rohre bis 152,4 mm (6 Zoll) Durchmesser oder Vierkantmaterial bis 130 x 130 mm Kantenmaß. Die automatische Kreissäge deckt ein großes industrielles Anwendungsspektrum ab und ist zudem eine wirtschaftlich sehr attraktive Lösung. Bei der Entwicklung des Maschinenkonzepts wurde auf den durchgängigen Einsatz schwingungsdämpfender Materialien wert gelegt. Das Maschinenbett fällt daher extrem robust und stabil aus. Als stark vibrationsdämpfend erweisen sich auch die verbauten Graugussteile der Behringer Eisengießerei. Das von Behringer Eisele selbst entwickelte Schneckenradgetriebe ist spielfrei vorgespannt und sorgt ebenfalls für einen vibrationsarmen Lauf von Sägeblatt und Sägespindel. Die Auswahl dieser hochwertigen Bauteile bewirkt maßgeblich eine verbesserte Qualität an der Schnittoberfläche und beeinflusst Schnittleistung und Schnittkosten positiv.

Materialhandling als Faktor der Schnelligkeit

Höchste Ausbringung kann nur erreicht werden, wenn sowohl der Sägeprozess als auch der Materialnachschub zur Höchstleistung fähig ist. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte Behringer Eisele leistungsstarke Materialhandling-Lösungen. Ein wichtiger Ansatz hierbei ist das hauptzeitparallele Nachladen, um unproduktive Nebenzeiten so minimal wie möglich zu halten. Während eines noch laufenden Sägeprozesses kann das folgende Material bereits im Pufferbereich aufgelegt und automatisch zugeführt werden. Für die Beladung stehen dem Kunden verschiedenste Lademagazine zur Auswahl.

Stangenlademagazin für Rundmaterialien
Ein Stangenlademagazin ist die beste Wahl zum Beschicken der Kreissägeanlage mit Rundmaterial ab einer Ausgangslänge von 2.200 mm. Rundstäbe und Rundrohre werden in der Regel im Bund angeliefert und auf das robuste Materiallager des Magazins gelegt. Dort wird das Bund geöffnet und die Stäbe als Lage auf dem Magazin verteilt. Für die Materialbeschickung der Kreissäge werden die Stäbe durch eine hydraulische Aushebeeinrichtung vereinzelt und auf die Zufuhrrollenbahn übergeben.

Um ein breites Materialspektrum ab 20 mm bis 150 mm Durchmesser abdecken zu können, kann die Übergabeeinrichtung auf den zu sägenden Durchmesser eingestellt werden. An der Rollenbahn selbst sind robuste vertikale Führungsrollen und separat auf dem Boden abstützende Anschläge mit Dämpfungsplatten angebracht. Beim Übergeben der Stäbe vom Lager auf die Rollenbahn schwenken zuerst die Führungsrollen zurück, damit das Material möglichst geräuscharm gegen die dämpfenden Anschläge stößt. Anschließend fahren die vertikalen Führungsrollen wieder in Position und richten die Stäbe zur Maschinenebene aus. Die Spannzange, angetrieben über Servomotor und Kugelrollspindel, sorgt für den präzisen Materialnachschub in der Hochleistungskreissäge. Serienmäßig bietet die Säge eine gesteuerte Nullkante. Sie bewirkt, dass das Material beim Positionieren nicht die Spannbacken berührt. Dadurch werden Beschädigungen vermieden und eine höhere Oberflächenqualität erreicht.

Weitere Lademagazine

Während Stangenlademagazine nur für Rundstäbe geeignet sind, können die Hochleistungs-Kreissägeautomaten der HCS-Baureihe durch Flachmagazine mit nahezu allen Profilformen beschickt werden. Speziell zum Vereinzeln großer Bunde wurde das Bundlademagazin mit großer Lagerkapazität entwickelt. Nach oben angestellte Wangen verhindern beim Öffnen des Bundes ein unkontrolliertes Aufspringen des Materials. Die Vereinzelung funktioniert prozesssicher – auch bei dünnen Stäben. Behringer Eisele bietet die hier vorgestellten Lademagazine als standardisierte Zufuhrlösungen an. Das Portfolio umfasst noch weitere Beladungsmöglichkeiten und bietet auch individuelle Sonderlösungen nach Kundenwunsch.

Entsorgungseinrichtungen

Die Entnahme der gesägten Abschnitte erfolgt bei der HCS 150 E serienmäßig über eine Materialrutsche mit Sortierweiche. Die Abschnitte können nach Gutteil und Reststück getrennt sortiert werden. Möglich ist zum Beispiel die Entsorgung der Abschnitt in bereitgestellte Lagerboxen. Geeignet ist diese Entsorgungseinrichtung für Abschnittlängen bis 150 Millimetern und maximal 10 kg Gewicht. Für anspruchsvollere Anwendungen stehen zahlreiche weitere Lösungen wie eine Entsorgungszange, Gliederbandförderer oder Rollenbahnen mit Abschiebeeinheiten zur Auswahl.

Fazit
Behringer Eisele hat auf den strukturellen Wandel reagiert und effiziente Materialhandlingsysteme konzipiert. Mit den standardisierten Zufuhr- und Entsorgungseinrichtungen lassen sich mannarme Produktionsumgebungen sowie automatisierte Materialflüsse umsetzen. Im Hochleistungs-Kreissägeautomat HCS 150 E stecken alle hochwertigen Komponenten und technischen Finessen, die man von einer Behringer Eisele Kreissäge erwartet. Von Beginn an trägt ihre Zuverlässigkeit entscheidend zur Profitabilität des Sägeprozess bei. Die Investition amortisiert sich rasch und man genießt vom ersten Schnitt an die Vorzüge einer leistungsstarken Hochleistungskreissäge der Oberklasse.
 
(Quelle: Behringer GmbH)

 

Rundstäbe und Rundrohre werden meist im Bund angeliefert und auf das robuste Materiallager des Magazins gelegt. Dort wird das Bund geöffnet und die Stäbe als Lage auf dem Magazin verteilt. - Photo: Behringer GmbH
Photo: Behringer GmbH

Schlagworte

AnlagenBundEntwicklungEssenEUGetriebeIndustrieINGInvestitionMesseProduktionRohreUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren
Feralpi-Experten und eingeladene Fachgäste betrachten beim Spooler Day in Riesa einen 3-Tonnen-Spooler-Coil, hergestellt im deutschlandweit ersten Scope-1-emissionsfreien Walzwerk.
16.06.2025

Feralpi Stahl präsentiert Produktneuheit in Riesa

Mit dem neuen Spooler-Coil stellte Feralpi Stahl beim Spooler Day erstmals die Produktneuheit vor. In einem exklusiven Fachprogramm mit geladenen Gästen aus Wirtschaft un...

Bauindustrie Deutschland Einsparung Energie EPD EU Forschung Handel HZ Industrie ING Logistik Nachhaltigkeit Produktion Recycling Stahl Stahlhandel Stahlproduktion Temperatur Umwelt Umweltproduktdeklaration Walzen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren