Stahlhandel
Die Gründungsmitglieder von astedis bei der Vertragsunterzeichnung. - Foto: Nordwest
19.09.2023

Stahleinkäufer gründen europäisches Netzwerk

Unter dem Namen astedis (association of steel distributors) arbeiten seit dem 01.09.2023 fünf Stahleinkaufsgruppierungen in einem europäisch agierenden Netzwerk zusammen. Bei einem Treffen Ende August in Paris haben die national eigenständigen und erfolgreichen Einkaufsorganisationen den gemeinsamen Kooperationsvertrag unterschrieben.

Zu den Gründungspartnern der astedis zählen die Stahleinkaufsunternehmen Coalsider aus Spanien, die Einkaufsgruppe European Steel Group in Polen, der deutsche Einkaufsverbund Nordwest, Sider Center aus Italien und Socoda aus Frankreich.

Bei dem Pariser Treffen besiegelten die fünf national eigenständigen Einkaufsorganisationen ihre neue Kooperation vertraglich. Ziel des kooperativen Netzwerkes ist es, die Vertriebsreferenz für die wichtigsten europäischen Produzenten zu sein und strategische Arbeitsbeziehungen mit allen wichtigen europäischen Herstellern aufzubauen.

Die mittelständischen Stahldistributionsgesellschaften werden sich regelmäßig austauschen, um die bisherigen Lieferverbindungen in der europäischen Stahlindustrie noch weiter zu stärken.

Claudio Kemper und Christopher Rüther, beide Geschäftsbereichsleiter Stahl der Nordwest Handel AG, erklären den Gründungsgedanken:
„Die Idee des kooperativen Netzwerkes ist vor rund zwei Jahren auf eine gegenseitige vertrauensvolle Basis gestoßen und hat sich über den Zeitraum zielführend entwickelt.“

Claudio Kemper ergänzt:
„Das Vertrauen untereinander ist von Anfang an groß gewesen. Die Begeisterung eine europäische Netzwerkorganisation zu schaffen, hat alle in den letzten Monaten angetrieben. Alle Partner sind entsprechend stolz, astedis erfolgreich auf den Weg gebracht zu haben und jetzt für die neue Kooperation zu werben. Der Erfolg der Partner beruht auf den gemeinsamen ethischen Werten, auf die sie sich von Anfang an geeinigt haben. Diese Werte sind für die Aktivitäten aller beteiligten Unternehmen von grundlegender Bedeutung.“

Die aktuell fünf Einkaufsgesellschaften verantworten ein Einkaufsvolumen von ca. 3,5 Mio. Tonnen Stahlprodukten. In Summe vertritt das neue Netzwerk über 200 mittelständische Stahlhandelsunternehmen.

Wichtig ist es dem neugeschaffenen Netzwerk, dass die Unternehmensgruppen im nationalen Markt weiterhin komplett unabhängig agieren und die jeweiligen Besonderheiten der Märkte gegenseitig vertrauensvoll respektiert werden. Zusätzlich sollen Synergien für die jeweiligen nationalen Märkte geschaffen werden.

Christopher Rüther sagt weiter:
„Der private mittelständische Handel hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Hierfür soll astedis eine europäische Klammer sein. Wir sind davon überzeugt, dass sich durch unser strategisches Netzwerk für alle beteiligten Partner neue Möglichkeiten eröffnen werden.“

Gemeinsam will sich die Kooperation auch zukünftigen Herausforderungen und Veränderungen des Stahlmarktes stellen, zu denen Themen wie die Digitalisierung, veränderte Beschaffungsmärkte und grüner Stahl zählen.

Die Mitglieder sind davon überzeugt, dass die strategische Zusammenarbeit zwischen astedis und den wichtigsten europäischen Herstellern die Stahldistribution in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen auf dem Markt weiter stärken und konsolidieren wird.

(Quelle: Nordwest Handel AG)

Schlagworte

BundDigitalisierungEUFrankreichGesellschaftGetriebeHandelIBUIndustrieItalienKemperKooperationNordwest Handel AGParisPolenSpanienStahlhandelStahlindustrieStahlmarktUnternehmenUSAVertriebZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren