Photo: SSAB
14.11.2022

Swedish Steel Prize 2023: Bewerbungen gesucht

Die Bewerbungsphase für den Swedish Steel Prize 2023 läuft. Der angesehenste internationale Preis der Stahlindustrie, mit dem jedes Jahr innovative Stahllösungen ausgezeichnet werden, wird bereits zum 21. Mal vergeben.

Mit dem Swedish Steel Prize werden Lösungen gewürdigt, die das Potenzial von Stahl voll ausschöpfen und von denen nicht nur das betreffende Unternehmen oder dessen Branche, sondern die Gesellschaft insgesamt profitieren. Der Swedish Steel Prize zieht jedes Jahr Einreichungen aus der ganzen Welt an und soll Ingenieure, Konstrukteure und Erfinder dazu anregen, das unbegrenzte Potenzial von Stahl weiter zu erkunden. Der Wettbewerb und die Veranstaltung aus Anlass der Preisverleihung sollen den Austausch von innovativen Lösungen fördern, mit denen die Welt ein wenig besser gemacht werden können.

„Der Swedish Steel Prize ist eine Hommage an Innovation und gute Ingenieurskunst“, erklärt Eva Petursson, Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin der Forschung und Innovation bei SSAB. „Wir suchen nach Lösungen, die die Grenzen von Stahl verschieben und einen Schwerpunkt bei Nachhaltigkeit oder Digitalisierung haben.“

Teilnahmeberechtigt beim Swedish Steel Prize sind alle Personen, Unternehmen oder Insitutionen. Der Preis wird an das Verfahren oder Produkt verliehen, das am besten zeigt, wie die Eigenschaften der gewählten Stahlgüte zu einer bedeutenden Innovation beigetragen haben.

Alle Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury gesichtet und bewertet. Geprüft wird jeder Beitrag nach den Kriterien Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit, Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. Besonders willkommen sind Beiträge, die sich mit dem Umweltschutz, digitalen Lösungen und neuen Wirtschaftstrends beschäftigen.

Der Gewinner des Swedish Steel Prize erhält ein Zertifikat, eine Statue des Bildhauers Jörg Jeschke sowie eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung zum Swedish Steel Prize spendet SSAB zudem den Betrag von 100.000 SEK an wohltätige Zwecke. Der Gewinner des Swedish Steel Prize 2023 wird im Rahmen einer Veranstaltung bekanntgegeben, die vom 10. bis 11. Mai in Stockholm stattfinden. Dieses Event ist ein Treffpunkt für Branchenkollegen und bietet viele Möglichkeiten zum Networking sowie zum Wissens- und Erfahrungsaustausch über neue Stahltechnologien und innovative Anwendungsmöglichkeiten.

Um Informationen über die Teilnahmebedingungen und frühere Finalisten zu erhalten und sich zu bewerben, können Teilnehmer die folgende Seite aufrufen:www.steelprize.com/apply.

Der Einsendeschluss für Einreichungen ist der 18. Januar 2023.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

DigitalisierungEssenEUForschungGesellschaftIndustrieINGInnovationNachhaltigkeitSpendeSSABStahlStahlindustrieUmweltUmweltschutzUnternehmenUSAVeranstaltungWettbewerbWirtschaftZertifikat

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren