Photo: SSAB
14.11.2022

Swedish Steel Prize 2023: Bewerbungen gesucht

Die Bewerbungsphase für den Swedish Steel Prize 2023 läuft. Der angesehenste internationale Preis der Stahlindustrie, mit dem jedes Jahr innovative Stahllösungen ausgezeichnet werden, wird bereits zum 21. Mal vergeben.

Mit dem Swedish Steel Prize werden Lösungen gewürdigt, die das Potenzial von Stahl voll ausschöpfen und von denen nicht nur das betreffende Unternehmen oder dessen Branche, sondern die Gesellschaft insgesamt profitieren. Der Swedish Steel Prize zieht jedes Jahr Einreichungen aus der ganzen Welt an und soll Ingenieure, Konstrukteure und Erfinder dazu anregen, das unbegrenzte Potenzial von Stahl weiter zu erkunden. Der Wettbewerb und die Veranstaltung aus Anlass der Preisverleihung sollen den Austausch von innovativen Lösungen fördern, mit denen die Welt ein wenig besser gemacht werden können.

„Der Swedish Steel Prize ist eine Hommage an Innovation und gute Ingenieurskunst“, erklärt Eva Petursson, Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin der Forschung und Innovation bei SSAB. „Wir suchen nach Lösungen, die die Grenzen von Stahl verschieben und einen Schwerpunkt bei Nachhaltigkeit oder Digitalisierung haben.“

Teilnahmeberechtigt beim Swedish Steel Prize sind alle Personen, Unternehmen oder Insitutionen. Der Preis wird an das Verfahren oder Produkt verliehen, das am besten zeigt, wie die Eigenschaften der gewählten Stahlgüte zu einer bedeutenden Innovation beigetragen haben.

Alle Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury gesichtet und bewertet. Geprüft wird jeder Beitrag nach den Kriterien Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit, Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. Besonders willkommen sind Beiträge, die sich mit dem Umweltschutz, digitalen Lösungen und neuen Wirtschaftstrends beschäftigen.

Der Gewinner des Swedish Steel Prize erhält ein Zertifikat, eine Statue des Bildhauers Jörg Jeschke sowie eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung zum Swedish Steel Prize spendet SSAB zudem den Betrag von 100.000 SEK an wohltätige Zwecke. Der Gewinner des Swedish Steel Prize 2023 wird im Rahmen einer Veranstaltung bekanntgegeben, die vom 10. bis 11. Mai in Stockholm stattfinden. Dieses Event ist ein Treffpunkt für Branchenkollegen und bietet viele Möglichkeiten zum Networking sowie zum Wissens- und Erfahrungsaustausch über neue Stahltechnologien und innovative Anwendungsmöglichkeiten.

Um Informationen über die Teilnahmebedingungen und frühere Finalisten zu erhalten und sich zu bewerben, können Teilnehmer die folgende Seite aufrufen:www.steelprize.com/apply.

Der Einsendeschluss für Einreichungen ist der 18. Januar 2023.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

DigitalisierungEssenEUForschungGesellschaftIndustrieINGInnovationNachhaltigkeitSpendeSSABStahlStahlindustrieUmweltUmweltschutzUnternehmenUSAVeranstaltungWettbewerbWirtschaftZertifikat

Verwandte Artikel

Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren
Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren