Photo: SSAB
14.11.2022

Swedish Steel Prize 2023: Bewerbungen gesucht

Die Bewerbungsphase für den Swedish Steel Prize 2023 läuft. Der angesehenste internationale Preis der Stahlindustrie, mit dem jedes Jahr innovative Stahllösungen ausgezeichnet werden, wird bereits zum 21. Mal vergeben.

Mit dem Swedish Steel Prize werden Lösungen gewürdigt, die das Potenzial von Stahl voll ausschöpfen und von denen nicht nur das betreffende Unternehmen oder dessen Branche, sondern die Gesellschaft insgesamt profitieren. Der Swedish Steel Prize zieht jedes Jahr Einreichungen aus der ganzen Welt an und soll Ingenieure, Konstrukteure und Erfinder dazu anregen, das unbegrenzte Potenzial von Stahl weiter zu erkunden. Der Wettbewerb und die Veranstaltung aus Anlass der Preisverleihung sollen den Austausch von innovativen Lösungen fördern, mit denen die Welt ein wenig besser gemacht werden können.

„Der Swedish Steel Prize ist eine Hommage an Innovation und gute Ingenieurskunst“, erklärt Eva Petursson, Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin der Forschung und Innovation bei SSAB. „Wir suchen nach Lösungen, die die Grenzen von Stahl verschieben und einen Schwerpunkt bei Nachhaltigkeit oder Digitalisierung haben.“

Teilnahmeberechtigt beim Swedish Steel Prize sind alle Personen, Unternehmen oder Insitutionen. Der Preis wird an das Verfahren oder Produkt verliehen, das am besten zeigt, wie die Eigenschaften der gewählten Stahlgüte zu einer bedeutenden Innovation beigetragen haben.

Alle Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury gesichtet und bewertet. Geprüft wird jeder Beitrag nach den Kriterien Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit, Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. Besonders willkommen sind Beiträge, die sich mit dem Umweltschutz, digitalen Lösungen und neuen Wirtschaftstrends beschäftigen.

Der Gewinner des Swedish Steel Prize erhält ein Zertifikat, eine Statue des Bildhauers Jörg Jeschke sowie eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung zum Swedish Steel Prize spendet SSAB zudem den Betrag von 100.000 SEK an wohltätige Zwecke. Der Gewinner des Swedish Steel Prize 2023 wird im Rahmen einer Veranstaltung bekanntgegeben, die vom 10. bis 11. Mai in Stockholm stattfinden. Dieses Event ist ein Treffpunkt für Branchenkollegen und bietet viele Möglichkeiten zum Networking sowie zum Wissens- und Erfahrungsaustausch über neue Stahltechnologien und innovative Anwendungsmöglichkeiten.

Um Informationen über die Teilnahmebedingungen und frühere Finalisten zu erhalten und sich zu bewerben, können Teilnehmer die folgende Seite aufrufen:www.steelprize.com/apply.

Der Einsendeschluss für Einreichungen ist der 18. Januar 2023.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

DigitalisierungEssenEUForschungGesellschaftIndustrieINGInnovationNachhaltigkeitSpendeSSABStahlStahlindustrieUmweltUmweltschutzUnternehmenUSAVeranstaltungWettbewerbWirtschaftZertifikat

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren