Trendthema
Frank Koch, CEO Swiss Steel Group - Foto: Swiss Steel Group
06.09.2023

Swiss Steel Group für Nachhaltigkeitspreis nominiert

Die Nominierung basiert auf den intensiven Anstrengungen der gesamten Swiss Steel Group, den CO2-Fußabdruck in den Emissionsbereichen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 zu senken. Der Begriff der Scope 1 2 3 Emissionen entstammt dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), einem wichtigen, international anerkannten Standard zur Berechnung von Treibhausgasemissionen. Scope 1 2 3 bezieht sich auf unterschiedliche Treibhausgasemissionen im Carbon Footprint, die durch die Aktivitäten von Unternehmen direkt und in der Wertschöpfungskette entstehen.  

Die Swiss Steel Group setzt sich intensiv für Nachhaltigkeit und den Umweltschutz in der Stahlindustrie ein. In einer Zeit, in der die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels verstärkt werden, hat das Unternehmen mit Green Steel Climate + eine wegweisende Lösung entwickelt, die zeigt, dass auch bei der Produktion von absolutem Qualitätsstahl ein ökologisch vorbildlicher Weg gegangen werden kann.

Swiss Steel Group CEO Frank Koch sagt:
„Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist eine Bestätigung all unserer Anstrengungen und Aktivitäten für die Dekarbonisierung in der Stahlherstellung. Wir fühlen uns durch diese Nominierung in unserem strategischen Ziel nicht nur Marktführer sondern auch Thoughtleader für Green Steel in Europa zu sein, bestätigt.

Es ist uns eine Ehre zu den Nominierten dieses wohl renommiertesten Umweltpreises in Europa zu gehören. Unser Produkt Green Steel Climate + ist das Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung sowie konsequenter Nutzung regenerativer Energien und intelligentem Recyclings.“

Dieses Produkt erfüllt nicht nur die hohen Qualitätsanforderungen der Branche, sondern geht auch über die Erwartungen in Punkto Umweltverträglichkeit hinaus. Mit diesem Produkt ist es der Swiss Steel Group gelungen z.B. in unseren Werken in Witten den CO2-Fussabdruck pro Tonne Rohstahl Climate+ (Scopes 1+2) bis zu 94% unter den globalen Durchschnitt der Rohstahlerzeugung zu bringen.

Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis unterstreicht die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit in der Industrie. Die Swiss Steel Group setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Stahlherstellung, indem sie beweist, dass hochwertiger Stahl und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.  

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird jedes Jahr an Organisationen verliehen und ausgezeichnet, die herausragende Beiträge zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Nominierung der Swiss Steel Group ist eine Anerkennung ihrer Führungsrolle in der Branche und ihres Engagements für eine grünere Zukunft.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

CO2DekarbonisierungDeutschlandEmissionenEnergieEntwicklungEUForschungFrank KochGreen SteelIndustrieInnovationKlimaNachhaltigkeitProduktionRecyclingStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlindustrieUmweltUmweltschutzUnternehmen

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren