Trendthema
Tata Steel IJmuiden - Photo: Studio John de Konin
25.11.2022

Tata Steel IJmuiden als eines der weltweit CO2-effizientesten Werke ausgezeichnet

Im CO2-Intensitätsbenchmark 2022 des Weltstahlverbands worldsteel belegt der Stahlstandort IJmuiden von Tata Steel Nederland den 3. Platz in der Kategorie Stahlunternehmen mit Hochöfen (integrierte Hüttenwerke). Das Werk gehört seit 2013 zu den besten 10 % und erreicht nun schon das dritte Jahr in Folge eine Position unter den Top 5 in dieser Kategorie. Das Ranking ist eine klare Anerkennung für die Bedeutung, die Tata Steel der Optimierung seiner Prozesse beimisst.

Tata Steel arbeitet seit vielen Jahren daran, seine CO2-Emissionen zu reduzieren. Der CO2-Ausstoß des in IJmuiden produzierten Stahls liegt etwa 7 % unter dem europäischen Durchschnitt und annähernd 19 % unter dem weltweiten Durchschnitt der integrierten Hüttenwerke.

„Ich bin stolz darauf, dass wir ein weiteres Mal als eines der weltweit CO2-effizientesten Stahlwerke anerkannt wurden, und ich möchte diese Anerkennung mit all unseren Mitarbeitern, Auftragnehmern, Lieferanten und Kunden teilen“, erklärt Hans van den Berg, Vorstandsvorsitzender von Tata Steel Nederland.

„Stahl ist zwar ein wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens, jedoch verschließen wir nicht die Augen vor den Auswirkungen dessen, was wir tun. Unsere kürzlich eingeführte Klimastrategie stellt eine neue Stufe der Ambition dar, die sich um ökologischen, sauberen und kreislauforientierten Stahl dreht.“

Tata Steel Nederland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 vollständig CO2-neutral zu sein. Maßnahmen zur CO2-Reduzierung werden in ganz Europa umgesetzt. Der Standort in Naantali, Finnland, ist zum Beispiel der erste innerhalb des Unternehmens, der CO2-neutral arbeitet (für Scope 1 und 2), während das neue Werk im niederländischen Geldermalsen bereits vollständig mit Strom betrieben wird.

Das Unternehmen plant außerdem, in seinem Stahlwerk in IJmuiden auf Stahlerzeugung mit ökologischem Wasserstoff umzustellen. Bis 2030 sollen die ersten Direktreduktionsanlagen und Elektroöfen in Betrieb genommen werden, sodass Tata Steel Nederland zu einem Hersteller großer Mengen hochwertigen ökologischen Stahls wird und seine CO2-Emissionen um 35-40 % senken kann.

Seit dieser Ankündigung konnten in der Entwurfsphase große Fortschritte erzielt werden. Im August erhielten McDermott, Danieli und Hatch den Zuschlag für das Basic Engineering und die technische Projektleitung. Tata Steel Nederland hat vor kurzem zudem eine Absichtserklärung mit Ford in Europa unterzeichnet, um den Automobilhersteller mit ökologischem Zeremis Stahl zu beliefern, sobald das Stahlwerk in IJmuiden auf die Stahlerzeugung mit ökologischem Wasserstoff umgestellt wurde.

(Quelle: Tata Steel Nederlands)

Schlagworte

AnlagenAutomobilCO2CO2-EmissionenCO2-neutralCO2-ReduzierungDanieliDirektreduktionDSVEmissionenEssenEUFinnlandIJmuidenINGKlimaKlimastrategieOptimierungStahlStahlerzeugungStahlunternehmenStahlwerkStrategieUnternehmenWasserstoffWeltstahlverbandWorldsteel

Verwandte Artikel

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Markus Raab (Senior Teamleiter Drees & Sommer), Sebastian Luther (Technische Leitung Programm SALCOS) und Laura Medefind (Bauleiterin GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH) beim symbolischen Spatenstich des Hauptschalthauses.
06.12.2023

SALCOS: symbolischer Spatenstich des Hauptschalthauses

Die Salzgitter AG forciert die Transformation des integrierten Hüttenwerks. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe von SALCOS® erfolgte der symbolische Spatenstich des Hauptsch...

Anlagen Automatisierung Direktreduktion Energie EU Flachstahl Hüttenwerk IBU Koordinierung Projektmanagement Prozessleitsystem Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Steuerung Transformation Unternehmen USA
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren
Das Führungsteam von ABP Induction, Till Schreiter in der Mitte
05.12.2023

ABP Induction ernennt neuen COO

ABP Induction, führender Anbieter von induktiven Schmelz- und Erwärmungsanlagen und Service, hat Dr. Niels Hammer mit Wirkung vom 16. Oktober 2023 zum Chief Operating Off...

ABP Induction Systems GmbH Anlagen Deutschland Digitalisierung Entwicklung Erwärmungsanlage EU Inbetriebnahme Industrie ING Klima Produktion Projektmanagement Service Siemens AG Technik USA
Mehr erfahren