Trendthema
Tata Steel IJmuiden - Photo: Studio John de Konin
25.11.2022

Tata Steel IJmuiden als eines der weltweit CO2-effizientesten Werke ausgezeichnet

Im CO2-Intensitätsbenchmark 2022 des Weltstahlverbands worldsteel belegt der Stahlstandort IJmuiden von Tata Steel Nederland den 3. Platz in der Kategorie Stahlunternehmen mit Hochöfen (integrierte Hüttenwerke). Das Werk gehört seit 2013 zu den besten 10 % und erreicht nun schon das dritte Jahr in Folge eine Position unter den Top 5 in dieser Kategorie. Das Ranking ist eine klare Anerkennung für die Bedeutung, die Tata Steel der Optimierung seiner Prozesse beimisst.

Tata Steel arbeitet seit vielen Jahren daran, seine CO2-Emissionen zu reduzieren. Der CO2-Ausstoß des in IJmuiden produzierten Stahls liegt etwa 7 % unter dem europäischen Durchschnitt und annähernd 19 % unter dem weltweiten Durchschnitt der integrierten Hüttenwerke.

„Ich bin stolz darauf, dass wir ein weiteres Mal als eines der weltweit CO2-effizientesten Stahlwerke anerkannt wurden, und ich möchte diese Anerkennung mit all unseren Mitarbeitern, Auftragnehmern, Lieferanten und Kunden teilen“, erklärt Hans van den Berg, Vorstandsvorsitzender von Tata Steel Nederland.

„Stahl ist zwar ein wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens, jedoch verschließen wir nicht die Augen vor den Auswirkungen dessen, was wir tun. Unsere kürzlich eingeführte Klimastrategie stellt eine neue Stufe der Ambition dar, die sich um ökologischen, sauberen und kreislauforientierten Stahl dreht.“

Tata Steel Nederland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 vollständig CO2-neutral zu sein. Maßnahmen zur CO2-Reduzierung werden in ganz Europa umgesetzt. Der Standort in Naantali, Finnland, ist zum Beispiel der erste innerhalb des Unternehmens, der CO2-neutral arbeitet (für Scope 1 und 2), während das neue Werk im niederländischen Geldermalsen bereits vollständig mit Strom betrieben wird.

Das Unternehmen plant außerdem, in seinem Stahlwerk in IJmuiden auf Stahlerzeugung mit ökologischem Wasserstoff umzustellen. Bis 2030 sollen die ersten Direktreduktionsanlagen und Elektroöfen in Betrieb genommen werden, sodass Tata Steel Nederland zu einem Hersteller großer Mengen hochwertigen ökologischen Stahls wird und seine CO2-Emissionen um 35-40 % senken kann.

Seit dieser Ankündigung konnten in der Entwurfsphase große Fortschritte erzielt werden. Im August erhielten McDermott, Danieli und Hatch den Zuschlag für das Basic Engineering und die technische Projektleitung. Tata Steel Nederland hat vor kurzem zudem eine Absichtserklärung mit Ford in Europa unterzeichnet, um den Automobilhersteller mit ökologischem Zeremis Stahl zu beliefern, sobald das Stahlwerk in IJmuiden auf die Stahlerzeugung mit ökologischem Wasserstoff umgestellt wurde.

(Quelle: Tata Steel Nederlands)

Schlagworte

AnlagenAutomobilCO2CO2-EmissionenCO2-neutralCO2-ReduzierungDanieliDirektreduktionDSVEmissionenEssenEUFinnlandIJmuidenINGKlimaKlimastrategieOptimierungStahlStahlerzeugungStahlunternehmenStahlwerkStrategieUnternehmenWasserstoffWeltstahlverbandWorldsteel

Verwandte Artikel

Drahtproduktion bei Feralpi
05.06.2023

Feralpi ist unter Europe’s Climate Leaders vertreten

Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der Europe’s Climate Leaders, das vom Financial Times in Zusammenarbeit mit Statista...

2016 Anlagen Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie EU ING Investition Italien Klima Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Intocast stellt sich mit der Übernahme neu auf.
05.06.2023

Intocast AG übernimmt Experten für Flow Control

Die Intocast AG, einer der führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte, übernimmt die Exus Refractories S.P.A mit Sitz in Avezzano, Italien. Die Akquisition markiert ein...

Entwicklung EU Feuerfestprodukte Industrie ING Italien Kooperation Logistik Messe Metallurgie Produktentwicklung Schlacke Service Stahl Strategie Unternehmen USA
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren