Unternehmen
Photo: thyssenkrupp
09.05.2024

thyssenkrupp schließt Verkauf seines Geschäfts in Indien ab

thyssenkrupp hat den Verkauf seines Industriegeschäfts in Indien erfolgreich abgeschlossen. Der von thyssenkrupp gehaltene Mehrheitsanteil an thyssenkrupp Industries India Private Limited wurde an die bisherigen Mitgesellschafter Paharpur Cooling Towers Limited and Protos Engineering Company Private Limited veräußert. Im Januar dieses Jahres hatten die Parteien Einigung über diese Transaktion erzielt (Signing). Nach Abschluss der wettbewerbsrechtlichen Prüfungen wurde der Verkauf jetzt abgeschlossen (Closing). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Volkmar Dinstuhl, Mitglied des Vorstandes der thyssenkrupp AG: „Mit der Veräußerung unseres indischen Industriegeschäfts schließen wir ein wesentliches Kapitel unserer Portfoliostrategie im Industrieanlagenbau ab. Das verkaufte Technologieprogramm gehört nicht mehr zum Kerngeschäft von thyssenkrupp Polysius. Unter dem Dach unseres neuen Segments Decarbon Technologies wollen wir unser Produkt- und Serviceportfolio im Zementanlagenbau in Richtung grüne Transformation ausbauen und uns auf margenstärkere sowie nachhaltigere Geschäftsmodelle ausrichten.“

Trotz der Veräußerung der thyssenkrupp-Anteile wollen beide Seiten im Kerngeschäft der Zementproduktion in der Region weiter zusammenarbeiten. Dazu wurden entsprechende Lizenz- und Servicevereinbarungen mit thyssenkrupp Polysius abgeschlossen. Ziel ist ein nahtloser Übergang der Geschäftsaktivitäten bei Kerntechnologien von thyssenkrupp Polysius und eine optimale Kundenbetreuung bei laufenden Projekten.

thyssenkrupp Industries India ist ein Industrieausrüstungsunternehmen, das Ingenieur-, Beschaffungs- und Baudienstleistungen für Anlagenbauprojekte u.a. in der Bergbau-, Energie- und Zuckerindustrie anbietet. thyssenkrupp Industries India gehörte ursprünglich zu den Mining-Aktivitäten von thyssenkrupp, deren überwiegender Teil 2022 an das dänische Unternehmen FLSmidth veräußert wurde. Zuletzt wurde das indische Geschäft von thyssenkrupp Polysius, einem führenden Engineering Partner der globalen Zementindustrie, mitgeführt.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBergbauEnergieEUFLSmidthGesellschaftIndienIndustrieINGMiningProduktionServiceStrategieThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren