Unternehmen
Photo: Danieli S.p.A.
29.03.2022

thyssenkrupp setzt bei neuem Brammenlager in Duisburg auf Danieli

thyssenkrupp Steel hat Danieli mit der Entwicklung und Implementierung eines digitalen Systems zur Brammenlagerung und -verwaltung in Duisburg-Bruckhausen beauftragt.

Das vollautomatische Lager wird eine intelligente logistische Steuerung mit Echtzeit-Synchronisation für rund 1,7 Mio. Brammen pro Jahr gewährleisten, die zum Teil direkt von einer neuen Stranggießanlage in das neue Warmbandwerk #4 oder von neuen Hubbalkenöfen kommen.

Das neue Lagerverwaltungssystem wird zur Echtzeitberechnung der Bereitstellung von Brammen aus verschiedenen Quellen und zur Optimierung aller Kranbewegungen installiert.

Danieli wird vier vollautomatische Brammenkräne liefern und den Bau und die Montage des gesamten Stahlbaus übernehmen. Das neue System wird nicht nur die Nutzung des 19.200 m² großen Brammenlagers optimieren, sondern auch die Betriebssicherheit erhöhen, da kein Personal vor Ort benötigt wird.

Außerdem wird Danieli zwei Warmhalteöfen mit einer Kapazität von 2.000 t liefern, um die Brammentemperaturen vor dem Versand an die neuen WB-Öfen zu konstant zu halten.

Die Installation wird in zwei Phasen erfolgen: In der ersten Phase werden vier Kräne und Kranbahnen bis Ende 2022/Anfang 2023 in Betrieb genommen. In der zweiten Phase wird der gesamte Brammenlagerplatz einschließlich zweier Warmhalteöfen bis Mitte 2023 in Betrieb genommen.

(Quelle: Danieli S.p.A.)

Schlagworte

BetriebssicherheitBrammeDanieliDanieli S.p.A.DuisburgEntwicklungEUIBUKranLieferungLogistikMontageOptimierungStahlStahlbauSteuerungTemperaturWarmband

Verwandte Artikel

Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren