Unternehmen
Christian Wiethüchter - Photo: Benteler
29.09.2022

Top-Management aus eigenen Reihen verstärkt

Die BENTELER-Division Steel/Tube verstärkt ihr Führungsteam zur weiteren erfolgreichen Umsetzung der strategischen Transformation: Zum 1. Oktober 2022 übernimmt Christian Wiethüchter, bislang Chief Sales und Operating Officer sowie Mitglied des Management Board, die Position des Chief Executive Officer (CEO). Er verantwortet künftig die Bereiche Vertrieb, Strategie, Kommunikation, Projektmanagement, Human Resources sowie das Werk Shreveport bis zum Abschluss des geplanten Verkaufs. Wie bislang berichtet er an Ralf Göttel, CEO der BENTELER Gruppe.

Thomas Michels, bislang Vice President Operations Werksverbund Schloß Neuhaus/Paderborn bei BENTELER Steel/Tube, wird neuer Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsführung. Er ist künftig für alle Werke des Unternehmens sowie die Bereiche Manufacturing Engineering, SHE & Operation Services, Einkauf und die Rohstoff-Handelsgesellschaft Günther Voth GmbH verantwortlich.

Dr. Tobias Braun komplettiert die Geschäftsführung als Chief Financial Officer (CFO) BENTELER Steel/Tube. Seit dem 1. September 2022 ist Tobias Braun ebenfalls CFO der BENTELER Gruppe.

Ralf Göttel: „BENTELER Steel/Tube ist auf Erfolgskurs: wirtschaftlich stark, Qualitätsführer, branchenweit Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit. Die Transformation der vergangenen Jahre zahlt sich aus! Christian Wiethüchter hat daran entscheidenden Anteil – ich freue mich sehr, dass dies in seiner künftigen Rolle als CEO noch klarer zur Geltung kommt. Gleichzeitig wird Thomas Michels nun in übergeordneter Rolle dafür sorgen, dass all unsere Stahl-/Rohrwerke noch effektiver zusammenarbeiten.“

Ralf Göttel weiter: „Ich bin stolz, dass wir die Positionen bei BENTELER Steel/Tube intern besetzen konnten. Wir verfügen im Unternehmen über eine Vielzahl an hochtalentierten Mitarbeitenden – und entwickeln sie konsequent weiter, um die erfolgreiche Transformation mit voller Kraft weiterzuführen. BENTELER Steel/Tube ist hervorragend positioniert: geographisch durch den avisierten Verkauf unseres Werks in Shreveport; strategisch durch den Fokus auf qualitativ hochwertige, nachhaltig produzierte Stahlrohre; personell durch ein schlankes, hochkompetentes Führungsteam.“ 

Christian Wiethüchter,
geboren 1968 in La Paz, Bolivien, ist seit 2017 Geschäftsführer von BENTELER Steel/Tube. Er verantwortete in seiner bisherigen Funktion als Chief Sales und Operating Officer unter anderem die generelle strategische Ausrichtung der BENTELER-Division. Zuvor war er in verschiedenen Management-Positionen u.a. bei der Körber AG und der Heidelberger Druckmaschinen GmbH tätig.

Thomas Michels,
geboren 1970 in Warburg, begann seine Tätigkeit bei BENTELER 1997 als Ingenieur in der Produktion und durchlief verschiedene Funktionen im Unternehmen. Bei BENTELER Steel/Tube war er unter anderem von 2010-2020 in der Werkleitung am Standort Schloß Neuhaus verantwortlich für die Bereiche Qualität, Logistik, Neubau und Instandhaltung.

(Quelle: Benteler)

Photo: Benteler
Thomas Michels Photo: Benteler

Schlagworte

BentelerBENTELER GruppeBundEUGesellschaftHandelINGInstandhaltungLogistikNachhaltigkeitNeubauProduktionProjektmanagementRohreServiceStahlStahlrohreStrategieTransformationTubeUnternehmenUSAVerkaufVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Outokumpu hat kürzlich ein bedeutendes Erweiterungsprojekt in seinem Bergwerk in Kemi, Finnland abgeschlossen. In den Jahren 2017–2023 hat das Unternehmen mehr als 280 Millionen Euro investiert, um die unterirdische Mine von 500 Metern auf 1.000 Meter Tiefe auszuweiten.
09.01.2025

Outokumpu meldet höhere Mineralreserven

Das finnische Edelstahlunternehmen hat seine Schätzungen zu den Mineralreserven und -ressourcen der Kemi-Chrommine in Finnland aktualisiert. Es berichtet von einem um 95...

ABB Chrom CO2 Edelstahl Energie EU Finnland ING Investition Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlunternehmen Technik Unternehmen Verkauf Wirtschaft
Mehr erfahren