Veranstaltung
Die Teilnehmer des Zukunftskreises Stahl beim Besuch der Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH in Riesa. (Foto: NORDWEST) - Photo: NORDWEST
04.05.2023

Treffen mit Mehrwert – Zukunftskreis Stahl

Rund 20 Teilnehmer des Zukunftskreises Stahl trafen sich im sächsischen Riesa, um zu netzwerken und sich zu wichtigen aktuellen Themen auszutauschen. Ziel der Treffen ist, die Zusammenarbeit zwischen Jungunternehmern und jungen Nachwuchskräften im Verband zu stärken und zu vertiefen, um sich gemeinsam den Herausforderungen der Stahlbranche zu stellen.

Zum Auftakt des Treffens stand eine Werksbesichtigung bei der ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH in Riesa an. Die Teilnehmer wurden durch das Stahlwerk und die Drahtproduktion geführt. Viel Raum haben in der weiteren Tagesordnung die wichtigen Themen Personalgewinnung, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten eingenommen. Zum Thema „Employer Branding“ gab es einen Impulsvortrag von Astrid Sassen, Geschäftsbereichsleiterin Marketing & PR bei Nordwest, die über das neue erfolgreiche Employer Branding des Verbundunternehmens berichtet hat sowie über die generell zunehmende Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf dem Arbeitsmarkt strategisch zu verkaufen, um im Kampf um Fachkräfte punkten zu können.

Außerdem hat Kai Holzmüller, Personaldirektor bei Feralpi Stahl, einen Einblick in die Personalrekrutierung dort gegeben. Im Nachgang haben die Teilnehmer dann aus ihren eigenen Unternehmen berichtet. Auch hier wurde ersichtlich, dass Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation Fokusthemen sind und einen bedeutenden strategischen Inhalt in den Unternehmen besitzen.

Kreis der Jungunternehmer wächst

Claudio Kemper und Christopher Rüther, die beiden Geschäftsbereichsleiter Stahl bei Nordwest, sagten:
„Die Stimmung und der Austausch der Teilnehmer untereinander sind sehr gut. Es zeigte sich einmal mehr, dass der Kreis funktioniert und sich schon nach wenigen Treffen gefunden hat. Sowohl inhaltlich als auch von den teilnehmenden Personen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen, welches voraussichtlich im Herbst stattfinden wird“, sagten Claudio Kemper und Christopher Rüther, die beiden Geschäftsbereichsleiter Stahl bei Nordwest.

Der Kreis der Jungunternehmer ist inzwischen weiter gewachsen. Insgesamt besteht der Zukunftskreis Stahl nun aus 30 Mitgliedern. Der Geschäftsbereich Stahl bei Nordwest hat im Mai 2022 den Zukunftskreis ins Leben gerufen, in dem junge Stahlhändler in einer vertrauten Atmosphäre ihre Themen diskutieren und vorantreiben können. In diesen Kreisen können die Teilnehmer gemeinsam wachsen, Erfahrungen austauschen und Branchenwissen aus Impulsvorträgen und Seminaren mitnehmen.

(Quelle: Nordwest Handel AG)

Schlagworte

BundDrahtEntwicklungESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbHEUFeralpiHandelINGKemperNachwuchsNordwest Handel AGPersonalentwicklungProduktionSeminarStahlStahlwerkUnternehmenUSAVeranstaltungVerkaufZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren