Trendthema
Dr. Stefan Kaufmann - Photo: thyssenkrupp AG
11.08.2022

Verstärkung bei thyssenkrupp beim Ausbau der Wasserstoffwirtschaft

Dr. Stefan Kaufmann, der ehemalige Wasserstoffbeauftragte der Bundesregierung, wird künftig thyssenkrupp bei allen segmentübergreifenden Wasserstoffaktivitäten und -projekten beratend zur Seite stehen und das Unternehmen bei Wasserstoffthemen auch national und international vertreten.

thyssenkrupp ist überzeugt davon, dass Partnerschaften Voraussetzung für die Beschleunigung der Energiewende und damit für das Gelingen der grünen Transformation sind. Die vielfältigen Kompetenzen von thyssenkrupp in zukunftsweisenden Technologien und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Wasserstoff-Wertschöpfungsketten machen das Unternehmen zu einem Befähiger und Treiber für die grüne Transformation. Dr. Kaufmann ist für die internationale Vernetzung und die Beschleunigung der grünen Transformation eine ideale Ergänzung für das Unternehmen und seine Präsenz in den wesentlichen Märkten.

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG:
„Wir bei thyssenkrupp sind bereit, mit unseren technologischen Kompetenzen einen nennenswerten Beitrag für den schnellen Hochlauf der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft zu leisten. Dafür holen wir zusätzliche Kompetenzen an Bord. Mit Dr. Stefan Kaufmann haben wir einen ausgewiesenen Wasserstoffexperten gewinnen können. Wir sind überzeugt, dass seine ausgeprägte Erfahrung und Expertise uns voranbringen wird. Und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit Blick auf Nachfrage, Angebot und Infrastruktur.“

Dr. Stefan Kaufmann:
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und bedanke mich für das Vertrauen. Die veränderte geopolitische Situation zeigt, dass wir bei der grünen Transformation noch einmal deutlich an Tempo zulegen müssen. Wasserstoff ist dafür ein Schlüsselelement. Der zügige Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft auf allen Ebenen ist deshalb von entscheidender Bedeutung für einen nachhaltig starken Industriestandort Deutschland und Europa. Wie bei kaum einem anderen Unternehmen sind bei thyssenkrupp die Voraussetzungen vorhanden, zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft wesentlich beizutragen. Ich bin überzeugt, dass thyssenkrupp eine entscheidende Rolle bei der grünen Transformation spielen wird – gerade wegen der einzigartigen technologischen Kompetenzen innerhalb des Dreiecks aus Nachfrage, Angebot und Infrastruktur. Und hierbei möchte ich in meiner neuen Rolle maßgeblich beitragen.“

Dr. Stefan Kaufmann, Jahrgang 1969, war von Juni 2020 bis Juli 2022 Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Amt wurde im Rahmen der vom Bundeskabinett am 10. Juni 2020 beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie geschaffen.

In dieser Funktion war er ständiger Gast des Staatssekretärsausschusses für Wasserstoff der beteiligten Ressorts und des Nationalen Wasserstoffrates. Von 2009 bis 2021 gehörte Dr. Stefan Kaufmann als direkt gewählter Abgeordneter dem Deutschen Bundestag an.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

BMBFBundDeutschlandDSVEnergieEnergiewendeEUForschungIndustrieINGInnovationPartnerschaftStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren