Unternehmen
Photo: thyssenkrupp nucera
28.02.2022

Vorstand von thyssenkrupp nucera verstärkt

thyssenkrupp nucera bekommt mit Werner Ponikwar einen neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO). Er übernimmt die Funktion zum 1. Juli 2022 planmäßig von Denis Krude, der im Vorstand als Deputy CEO die neu geschaffene Funktion des Chief Operating Officer (COO) einnehmen wird. Die Stärkung des Managements steht im Einklang mit der erfolgreich vorangetriebenen Wachstumsstrategie von thyssenkrupp nucera und reflektiert das wachsende Aufgabenspektrum im Vorstand. Ein Börsengang als präferierte Option zur Weiterentwicklung des Unternehmens wird unverändert geprüft.

Dr. Volkmar Dinstuhl, CEO von thyssenkrupps Segment Multi Tracks: „Werner Ponikwar verfügt über breite Erfahrung aus verschiedensten Führungspositionen im Anlagenbau und in der Chemie sowie dem rasant wachsenden Wasserstoffmarkt, Denis Krude wird seine jahrelange und sehr erfolgreiche Arbeit mit Kunden und Projekten von thyssenkrupp nucera fortsetzen. Nach dem überzeugenden Jahresstart von thyssenkrupp nucera werden sie gemeinsam das nächste, erfolgreiche Kapitel des Unternehmens gestalten. Das gesamte Vorstandsteam von thyssenkrupp nucera wird dann perfekt besetzt sein, um den stark wachsenden Wasserstoffmarkt gezielt zu bedienen.“

Werner Ponikwar war zuletzt Geschäftsführer der Linde Hydrogen FuelTech GmbH, einer Tochtergesellschaft der Linde plc. Linde Hydrogen FuelTech ist ein weltweit führendes Unternehmen mit Schwerpunkt auf der technologischen Weiterentwicklung, dem Vertrieb, der Projektabwicklung und dem Service rund um Wasserstoff-Betankungstechnologien. Zuvor leitete Ponikwar unter anderem den Geschäftsbereich Polyolefins (Polyolefine) bei Linde Engineering sowie das Key Account Management der Linde AG. Weitere Stationen des promovierten Chemikers waren die Unternehmensberatung Arthur D. Little und das Chemieunternehmen Degussa (heute Evonik).

Als einer der weltweit führenden Anbieter für Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff hat thyssenkrupp nucera auf seinem Kapitalmarkttag im Januar den neuen Markenauftritt sowie die Wachstumsstrategie vorgestellt. Im ersten Quartal hat das Unternehmen zwei Großaufträge im Rahmen von zwei Wasserstoff-Großprojekten in den Niederlanden und in Saudi-Arabien gewonnen.

Schon heute kann thyssenkrupp nucera jährlich Elektrolysezellen mit einer Gesamtleistung von einem Gigawatt liefern. thyssenkrupp nucera verfolgt das Ziel, die Herstellung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab zu beschleunigen. Mit seiner Technologie unterstützt das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität.

(Quelle: thyssenkrupp nucera)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauDSVElektrolyseElektrolyseurEntwicklungEUGesellschaftGetriebeIndustrieINGKlimaNiederlandePersonalienProduktionServiceStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp nuceraUnternehmenVertriebWasserstoff

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren