Wirtschaft
Beschleunigungskommission Mittelrhein übergibt den Abschlussbericht. - Foto: Wirtschaftsvereinigung Stahl
20.09.2023

WV Stahl fordert mehr Tempo beim Ausbau von Wasserstraßen

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem Volumen von jährlich rund 40 Millionen Tonnen knapp ein Drittel ihrer Transporte auf Wasserstraßen durchführt.

Der von der Beschleunigungskommission Mittelrhein an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergebene Abschlussbericht macht in diesem Zusammenhang konstruktive Vorschläge für die schnellere Beseitigung der besonders gravierenden Engstellen am Mittelrhein.

Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl:
„Die Binnenschifffahrt spielt eine zentrale Rolle für die Logistik der Stahlindustrie und ihrer Abnehmerbranchen. Bislang hat die Bundesregierung den Wasserstraßenprojekten zu wenig Priorität eingeräumt und vor allem zu wenig Ressourcen für dieses wichtige Thema bereitgestellt: Die Beseitigung des Nadelöhrs im Mittelrhein zwischen Budenheim und St. Goar etwa, soll ganze 10 Jahre dauern. So lange können die betroffenen Unternehmen nicht warten!

Daher freue ich mich, dass wir die in der Beschleunigungskommission gemeinsam erarbeiteten Vorschläge heute an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergeben konnten. Dazu gehört ganz konkret die Verbesserung der personellen Besetzung in den Behörden: Hier muss der Turbo eingelegt werden!

Dass die Bundesregierung kein einziges Wasserstraßenprojekt als im überragenden öffentlichen Interesse liegend eingestuft hat – nicht einmal die höchst dringliche Engpassbeseitigung am Mittelrhein – macht uns allerdings weiter große Sorgen. Zu groß ist die Bedeutung dieses Vorhabens für die Versorgungssicherheit der verladenden Industrie im Rheinstromgebiet.”

Ein gutes Signal für Binnenschifffahrt und Industrie sendeten indes die Regierungen von Deutschland, Frankreich und Luxemburg: Die Schifffahrtsgebühren auf der Mosel werden abgeschafft bis 2025 abgeschafft.

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

BundDeutschlandEUFrankreichIndustrieINGLogistikStahlStahlindustrieTransportUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren