Unternehmen
(v.l.n.r.):  Daniel Wodera, CFO von thyssenkrupp Materials Services; Jörg Paffrath, Leiter Sales Industry bei thyssenkrupp Steel Europe; Detlef Schotten, CEO von thyssenkrupp Schulte - Photo: thyssenkrupp Materials Services
18.04.2024

Abnahme von CO₂-reduziertem Stahl vereinbart

thyssenkrupp Materials Services und thyssenkrupp Steel Europe haben am 16. April 2024 eine Absichtserklärung für die Abnahme von klimafreundlichem Stahl unterzeichnet. Im Rahmen der Erklärung verpflichtet sich das Tochterunternehmen des Werkstoff-Händlers und -Dienstleisters, thyssenkrupp Schulte, ab sofort fest definierte Mengen von C02-reduziertem bluemint® Steel abzunehmen.

In den Folgejahren sollen die Mengen schrittweise steigen, die Abnahmevereinbarung soll bis einschließlich 2030 laufen. thyssenkrupp Schulte wird dabei mit dem CO2-reduzierten Stahl nicht nur die eigenen Kunden im deutschen Heimatmarkt bedienen, sondern auch den weiteren lagerhaltenden Einheiten in West- und Osteuropa zur Verfügung stellen. Mit der Unterzeichnung wird der konsequente Ausbau des nachhaltigen Produktportfolios unterstrichen.

Detlef Schotten, CEO von thyssenkrupp Schulte, sagt:
„Mit den steigenden Anforderungen an nachhaltige Geschäftsprozesse beobachten wir eine zunehmende Nachfrage unserer Kunden nach CO2-reduzierten Alternativen. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Als Werkstoffhändler sind wir nicht nur Anbieter, sondern Partner für unsere Kunden und unterstützen bei ihren Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit. Dazu gehört ein umfassendes Portfolio an Produkten und Lösungen, das ökologischen Mehrwert schafft. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung mit thyssenkrupp Steel ist ein wichtiger Schritt, der unser Engagement für nachhaltige Werkstofflösungen untermauert.“

Jörg Paffrath, Leiter Sales Industry bei thyssenkrupp Steel Europe, ergänzt:
„Im Zeitalter der Nachhaltigkeit sind Partnerschaften wie diese von entscheidender Bedeutung. Mit der Unterzeichnung dieser Absichtserklärung setzen wir ein starkes Zeichen für eine zukunftsweisende Industrie. Unser Engagement für CO2-reduzierten Stahl unterstreicht zudem auch unsere Rolle als verantwortungsbewusster Partner für unsere Kunden. Wir sind fest entschlossen, die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Werkstofflösungen zu bedienen und gemeinsam mit unseren Partnern einen positiven Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen des Klimawandels zu leisten.“

Emissionsreduzierung von der Herstellung bis zum Tor
thyssenkrupp Materials Services hat sich im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie BEYOND zum Ziel gesetzt, ab 2030 klimaneutral zu agieren (Scope 1- und 2-Emissionen). Darüber hinaus ist ein essenzieller Baustein der Nachhaltigkeitsaktivitäten, die Dekarbonisierung der Lieferkette der Kunden zu befähigen und voranzutreiben (Scope 3-Emissionen). Hierbei kommt insbesondere dem Produktportfolio eine wichtige Rolle zu.

Als erste Einheit von thyssenkrupp Materials Services hat thyssenkrupp Materials Bulgaria 2022 Chargen von CO2-reduziertem Stahls ausgeliefert. Seitdem sind weitere Kunden mit nachhaltigerem Stahl sowie Edelstahl bedient worden. Als werksunabhängiger Werkstoff-Händler und -Dienstleister umfasst das Portfolio des Unternehmens die komplette Bandbreite an Stahl, Edelstahl, NE-Metallen sowie Kunststoff und Rohstoffen.

thyssenkrupp Schulte sowie die weiteren lagerhaltenden Einheiten in West- und Osteuropa werden mit bluemint® Steel in der Lage sein, Kunden in den Kategorien Warmband, Kaltband sowie feuerverzinkt zu bedienen. Bezogen auf das Produkt Warmband reduziert sich die Emission gegenüber einer konventionellen Herstellung von 2,10 t CO2 auf 0,75 t CO2. Bei Kaltband sind es 2,2 t zu 0,8 t und bei feuerverzinkt 2,37 t zu 0,95 t CO2., die eingespart werden.

Die thyssenkrupp Schulte GmbH mit Hauptsitz in Essen gehört zu thyssenkrupp Materials Services und ist der führende Werkstoff-Händler und -Dienstleister für Stahl, Edelstahl und NE-Metalle in Deutschland.

Über ein Netzwerk aus über 40 Standorten werden Kunden aus unterschiedlichen Branchen des verarbeitenden Gewerbes, darunter Industrie, Handwerk und Bauwirtschaft, bedient. Das Portfolio reicht dabei von einem breiten Produktsortiment aus Flachprodukten, Profilen und Rohren über kompetente fachliche Beratung, bis hin zu einem umfassenden Angebot an Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

CO2DekarbonisierungDeutschlandEdelstahlEmissionenEssenEUFlachprodukteIndustrieINGKaltbandKlimaNachhaltigkeitPartnerschaftProfileRohreRohstoffeServiceStahlStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp SchulteThyssenkrupp Steel EuropeUnternehmenVereinbarungWarmbandWerkstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren