Technik
Vertreter von POSCO (in blau) und Primetals Technologies, von links nach rechts: Jaehoon Park, Leiter der Electric Melting & Steelmaking Research Group, Jinchan Bae, Leiter der Iron and Steelmaking Production Technology Group, Dr. Myung Gyun Shin, Leiter der Hydrogen Ironmaking Research Group, Dr. Kisoo Kim, Leiter des Low Carbon Process R&D Center, Dr. Friedemann Plaul, Leiter der Eisen- und Stahlerzeugung, Aashish Gupta, Executive Vice President, und Sukju Lee, CEO von Primetals Technologies South Korea. - Photo: Primetals Technologies Limited
01.09.2022

Absichtserklärung zur Entwicklung neuer Demonstrationsanlage für grünen Stahl unterzeichnet

Am 26. Juli unterzeichneten Primetals Technologies und der führende südkoreanische Stahlhersteller POSCO eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Demonstrationsanlage für wasserstoffbasierte Roheisenerzeugung in Südkorea.Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2027 geplant.

"Für die Entwicklung einer umweltfreundlichen wasserstoffbasierten Roheisenproduktion ist die Zusammenarbeit aller Sektoren wie Rohstoffe, Technik und Wasserstoff von entscheidender Bedeutung. Dank der Zusammenarbeit zwischen POSCO und Primetals Technologies können wir bei der Entwicklung und Umsetzung auf führendes technologisches Wissen zurückgreifen", sagte Dr. Kisoo Kim, Leiter der Abteilung für Forschung und Entwicklung im Bereich kohlenstoffarmer Prozesse bei POSCO.

Mit der HyREX-Technologie wird POSCO direkt reduziertes Eisen (DRI) unter Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsgas herstellen. Das produzierte DRI wird anschließend in einem Elektroschmelzofen (Smelter) geschmolzen. Die HyREX-Lösung verwendet Sinterfines und vermeidet auf diese Weise jegliche Agglomerationsschritte - wie Sintern oder Pelletieren - im Vorfeld. Daher ist sie äußerst kostengünstig.

POSCO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, und auf diesem Weg wird HyREX von großer Bedeutung sein. POSCO beabsichtigt, die kommerzielle Machbarkeit der wasserstoffbasierten Roheisenproduktion bis 2030 weiter zu evaluieren. Zwei wichtige Schritte in dieser Phase sind die Entwicklung und der Bau der HyREX-Demonstrationsanlage. POSCOs langfristiges Ziel ist es, seine derzeitigen Hochöfen schrittweise durch HyREX-Anlagen zu ersetzen.

Primetals Technologies und POSCO können auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken. Im Jahr 2007 war POSCO der erste Stahlproduzent, der erfolgreich eine kommerzielle FINEX-Anlage betrieben hat. FINEX wurde von Primetals Technologies und POSCO entwickelt und ist ein innovatives Verfahren zur Eisenerzeugung, das auf dem direkten Einsatz von Feinerz und nicht-verkokbare Kohle basiert.

"Wir gehen davon aus, dass die HyREX-Technologie in vielen Regionen, in denen der Einsatz von schwierig ist, eine langfristige und grundlegende Lösung darstellen wird. Lassen Sie uns gemeinsam eine neue Erfolgsgeschichte schreiben", sagte Aashish Gupta, Executive Vice President bei Primetals Technologies.

(Quelle: Primetals Technologies Limited)

Schlagworte

AnlagenEisenerzeEntwicklungEUForschungGuptaInbetriebnahmePoscoPrimetalsProduktionRoheisenRoheisenerzeugungRoheisenproduktionRohstoffeStahlTechnikUmweltUSAWasserstoffWasserstoffbasiertZusammenarbeit

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren