Unternehmen Wirtschaft News
Die AFV Beltrame Group will mit dem neuen Werk in Rumänien künftig pro Jahr 600.000 Tonnen Betonstahl und Walzdraht herstellen - Foto: © AFV Beltrame Group
12.07.2021

AFV Beltrame Gruppe bau Betonstahl- und Walzdrahtwerk in Rumänien

Nach einer umfassenden Machbarkeitsstudie hat die AFV Beltrame Group, einer der größten Hersteller von Stabstahl und Spezialstählen in Europa, eine Investition in Höhe von 250 Millionen Euro zum Bau eines umweltfreundlichen Betonstahl- und Walzdrahtwerks in Rumänien getätigt. Die neue Produktionsanlage wird durch eine Greenfield-Investition entwickelt.

Die umweltfreundliche Fabrik soll die geringsten Emissionen in einer Stahlproduktionseinheit der Welt erzeugen, sowohl in Bezug auf Treibhausgase als auch in Bezug auf Feinstaub- und Partikelemissionen. Außerdem wird der Wasserverbrauch minimal sein. Die von der AFV Beltrame Group entwickelte Anlage wird eine Produktionskapazität von etwa 600.000 Tonnen pro Jahr haben.

„Die Stahlindustrie ist eine der umweltschädlichsten, und ihre aktuelle Herausforderung besteht darin, die Ziele des europäischen Grünen Deals in Bezug auf die Reduzierung von Emissionen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt insgesamt zu erreichen. Die Entwicklung dieser hocheffizienten Produktionsanlage ist ein Projekt, in das ich viel Arbeit, Zeit und Einsatz investiert habe, mit dem Ziel, den Fortschritt der Branche entsprechend zukünftiger Trends und Anforderungen voranzutreiben. Die finanzielle Unterstützung der Beltrame Group zeigt das Engagement des Konzerns für das Erreichen von Umweltzielen, die Nutzung lokaler Ressourcen und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Die interne Produktion von Stabstahl und Walzdraht hat das Potenzial, eine Säule für die rumänische Wirtschaft zu werden", erklärte Carlo Beltrame, Landesleiter der AFV Beltrame Group in Frankreich und Rumänien.

Die innovative Technologie, die in den letzten zwei Jahren entwickelt wurde, stellt einen beispiellosen technologischen Fortschritt im Stahlsektor gegenüber den letzten Jahrzehnten dar. Sie hat das Potenzial, weltweit neue Maßstäbe zu setzen und Rumänien im Bereich der Produktion von „sauberem" oder „umweltfreundlichem" Stahl an die Spitze der Innovation zu stellen. Der interne Einsatz von Stabstahl und Walzdraht im Bausektor beträgt etwa 1,4 - 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Dies wird voraussichtlich mindestens in den nächsten 10 Jahren zunehmen, hauptsächlich aufgrund staatlicher Investitionen in öffentliche Infrastruktur.  

In Rumänien besitzt die AFV Beltrame Group das Stahlwerk Donalam, das sich auf die Herstellung auf die Herstellung von warmgewalzten Stabstahl und Sonderstählen, von Öl und Gas, Automobil, mechanische und hydraulische Großgeräte bis hin zu landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten spezialisiert hat.

(Quelle: AFV Beltrame Group)

Schlagworte

AutomobilBeltrameBetonstahlDrahtEmissionenEntwicklungEUFrankreichIndustrieINGInnovationInvestitionKreislaufwirtschaftMachbarkeitsstudieProduktionRumänienStabstahlStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStudieUmweltWirtschaft

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren