Unternehmen
Die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thomas Peinkofer und Dipl.-Ing. Michael Reisner (v.l.n.r.) blicken optimistisch in die Zukunft - Photo: Aichelin Group
03.08.2022

AICHELIN gibt positiven Ausblick

Trotz volatiler Wirtschaftslage sieht der österreichische Wärmebehand-lungsanlagen-Hersteller AICHELIN optimistisch in die Zukunft. Dafür ausschlaggebend sind nicht nur der gute Auftragseingang im Bereich Neuanlagen, sondern auch die gestiegene Nach-frage für Umbauten und Wartungen.

AICHELIN, einer der führenden Hersteller für Industrieöfen mit Hauptsitz in Mödling, Österreich, zieht eine positive Halbjahresbilanz. Im Bereich der Neuanlagen blickt man sowohl auf einen hohen Auftrags-bestand als auch auf einen kontinuierlich guten Auftragseingang zurück. Darunter befinden sich Anla-genbestellungen von namhaften Unternehmen vor allem in den Bereichen Befestigungs- und Antriebs-technik aus Westeuropa und Asien.

Wie jedes andere Industrieunternehmen, stellt uns die Beschaffungsseite hinsichtlich Verfügbarkeit und Preis vor große Herausforderungen. Was aber die Auftragslage betrifft, sind wir sehr stolz, dass neben langjährigen Bestandskunden auch zahlreiche Neukunden auf die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte setzen”, freut sich Michael Reisner, der für das Neuanlagengeschäft verantwortliche Ge-schäftsführer der AICHELIN Ges.m.b.H.

Im Servicebereich erzeugt die aktuelle Unsicherheit rund um die Gasversorgung eine stark gestiegeneNachfrage zur Umstellung von Gas- auf Elektrobeheizung.

„Uns kontaktieren täglich Kunden, die auf elektrische Beheizungssysteme umsteigen möchten. Aber wir merken grundsätzlich auch eine zunehmende Sensibilität für das Thema Wartung und Umbauten zur Erhöhung der Anlageneffizienz“, fasst Thomas Peinkofer, Geschäftsführer AICHELIN Service GmbH, zusammen.

Um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, wurde mit dem „AICHELIN Green Check” sogar ein spezielles Serviceangebot aufgelegt. Dabei analysieren die AICHELIN Experten jegliche CO2- und Energiesparpotenziale und erarbeiten mit dem Anlagenbetreiber konkrete Umsetzungsschritte. Die ur-sprünglich als Dekarbonisierungsmaßnahme entwickelte Servicelösung spielt in der derzeitigen Situa-tion alle Trümpfe aus.

„Wachsendes Interesse erfahren auch unsere digitalen Produkte zur Anlagensteuerung und Wartungs-unterstützung. Für uns ein Beweis, dass wir mit dem digitalen Instandhaltungsassistenten #jakob und unserem Prozessleitsystem FOCOS 4.0 die richtigen Weichen gestellt haben“, führt Peinkofer aus.

Ebenso fokussiert sich AICHELIN in zunehmenden Maßen auf den zukunftsweisenden Bereich Elekt-romobilität. Im Vordergrund stehen dabei Wärmebehandlungsanlagen für Antriebe, Elektromotoren und die Herstellung von Batteriepulver.

Ein wichtiger Meilenstein für das zweite Halbjahr ist die Eröffnung des Assembly Center Europe in Celje, Slowenien. Diese Zusammenführung der Neuanlagenfertigung in Europa an einem Standort wird die Wettbewerbsfähigkeit und Stärke der Marke AICHELIN weiter festigen.

(Quelle: Aichelin Group)

 

Schlagworte

AnlagenAntriebCO2DekarbonisierungEnergieEUIndustrieINGInstandhaltungProzessleitsystemPulverServiceSlowenienSteuerungTechnikUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaftWirtschaftslage

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren