
ArcelorMittal ist einer der führenden europäischen Hersteller von Hochgeschwindigkeitsschienen. Im Schienenwerk im polnischen Dąbrowa Górnicza werden die Premiumschienen jetzt auf einer neuen Schienenkopf-Härtelinie wärmebehandelt, um homogene mechanischen Eigenschaften, unter anderem eine Härte von mehr als 400 HB über die gesamte Länge zu gewährleisten. Die Schienen werden in Längen bis zu 128 m (120 m Handelslänge) mit einem spezifischen Gewicht zwischen 45 und 68 kg pro Meter bei einer Produktionsleistung von 22,5 Schienen pro Stunde hergestellt.
Das jetzt in Betrieb genommene Schienenkopf-Härteverfahren RH2 ist das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Danieli-Forschungszentrum in Buttrio, Italien, wo die Wechselwirkung zwischen der Wärmebehandlung des Schienenkopfs und einer Kühlung am Schienenfuß an einem maßstabsgetreuen Modell eines Teils der Maschine eingehend untersucht wurde. Die Technologie wurde und nun in der neuen Anlage in Polen umgesetzt und in Betrieb genommen.
Das Danieli RH2-Verfahren ist energiesparend, da keine Gebläse zum Abschrecken verwendet werden (45 Prozent niedrigere Produktionskosten) und keine zusätzlichen Heizvorrichtungen für den Temperaturausgleich zwischen Schienenkopf und -fuß erforderlich sind (35 Prozent geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu durchlaufenden Systemen), was zu niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu anderen Technologien für das Kopfhärten von Schienen führt. Ein Steuerungssystem von Danieli Automation mit eigener SPS und Bedienerinterface garantiert automatische Prozesseinstellungen und die Steuerung des Systems.
Durch den Einsatz der neuen RH2-Schienenkopf-Härtelinie kann ArcelorMittal Polen erstklassige kopfgehärtete Großschienen gemäß den neuesten europäischen und amerikanischen Standards liefern, die auf effiziente und umweltfreundliche Weise, mit den niedrigsten CO2-Emissionen und unter Verwendung sauberer Abschrecklösungen produziert werden. Mit dieser Produktionslinie ist das RH2-Verfahren zum neuen Maßstab für die Schienenhärtungstechnologie geworden.
(Quelle: Danieli)
Schlagworte
AutomationCO2CO2-EmissionenDanieliEmissionenEnergieEntwicklungEUForschungHandelItalienPolenProduktionSchienenSteuerungTemperaturUmweltVerschleiß