Technik
Mit dem neuen RH2-Verfahren von Danieli erhalten die Schienen eine höhere Härte am Schienenkopf bei gleichzeitig verbesserter Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit - Photo: Danieli
04.07.2025

ArcelorMittal Polen setzt neues Härteverfahren für Schienen ein

ArcelorMittal ist einer der führenden europäischen Hersteller von Hochgeschwindigkeitsschienen. Im Schienenwerk im polnischen Dąbrowa Górnicza werden die Premiumschienen jetzt auf einer neuen Schienenkopf-Härtelinie wärmebehandelt, um homogene mechanischen Eigenschaften, unter anderem eine Härte von mehr als 400 HB über die gesamte Länge zu gewährleisten. Die Schienen werden in Längen bis zu 128 m (120 m Handelslänge) mit einem spezifischen Gewicht zwischen 45 und 68 kg pro Meter bei einer Produktionsleistung von 22,5 Schienen pro Stunde hergestellt.

Das jetzt in Betrieb genommene Schienenkopf-Härteverfahren RH2 ist das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Danieli-Forschungszentrum in Buttrio, Italien, wo die Wechselwirkung zwischen der Wärmebehandlung des Schienenkopfs und einer Kühlung am Schienenfuß an einem maßstabsgetreuen Modell eines Teils der Maschine eingehend untersucht wurde. Die Technologie wurde und nun in der neuen Anlage in Polen umgesetzt und in Betrieb genommen.

Das Danieli RH2-Verfahren ist energiesparend, da keine Gebläse zum Abschrecken verwendet werden (45 Prozent niedrigere Produktionskosten) und keine zusätzlichen Heizvorrichtungen für den Temperaturausgleich zwischen Schienenkopf und -fuß erforderlich sind (35 Prozent geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu durchlaufenden Systemen), was zu niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu anderen Technologien für das Kopfhärten von Schienen führt. Ein Steuerungssystem von Danieli Automation mit eigener SPS und Bedienerinterface garantiert automatische Prozesseinstellungen und die Steuerung des Systems.

Durch den Einsatz der neuen RH2-Schienenkopf-Härtelinie kann ArcelorMittal Polen erstklassige kopfgehärtete Großschienen gemäß den neuesten europäischen und amerikanischen Standards liefern, die auf effiziente und umweltfreundliche Weise, mit den niedrigsten CO2-Emissionen und unter Verwendung sauberer Abschrecklösungen produziert werden. Mit dieser Produktionslinie ist das RH2-Verfahren zum neuen Maßstab für die Schienenhärtungstechnologie geworden.

(Quelle: Danieli)

Schlagworte

AutomationCO2CO2-EmissionenDanieliEmissionenEnergieEntwicklungEUForschungHandelItalienPolenProduktionSchienenSteuerungTemperaturUmweltVerschleiß

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren