Produkte
Photo: ABB AG
01.12.2022

Energiemanagementsystem für grünen Wasserstoff auf den Markt gebracht

Mit dem Energiemanagementsystem ABB Ability™ OPTIMAX® für den grünen Wasserstoffmarkt, präsentiert ABB eine Lösung, die hilft Produktionskosten zu reduzieren, indem es einen Echtzeitüberblick über den Energieverbrauch im gesamten Betrieb ermöglicht.

Durch Elektrolyse – einem Prozess, der Elektrizität aus erneuerbaren Energien nutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten – produzierter grüner Wasserstoff gilt allgemein als wichtiger Energieträger für eine kohlenstoffarme Zukunft. Hiermit sind jedoch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf hohe Produktionskosten und energieintensive Prozesse verbunden. 

Nach Angaben des Green Hydrogen Catapult, einer globalen Initiative führender Energieunternehmen, müssen die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff bis 2026 um 50 Prozent auf unter 2 $/kg sinken, um die benötigte Produktionskapazität auf das 50-fache zu steigern.

OPTIMAX® unterstützt dies, indem die Software jeden Aspekt des Lebenszyklus einer Wasserstoffanlage von der Simulation während der Konstruktions- und technischen Planungsphase bis zur Echtzeit-Visualisierung und Überwachung im Betrieb unterstützt. Die Software misst die bidirektionalen Energieflüsse und Kohlenstoffemissionen, und liefert so kontextbezogene Daten, die Betreiber nutzen können, um den optimalen erforderlichen Energiebedarf zu bestimmen. 

Die durch diese Lösung ermöglichte Transparenz kann außerdem genutzt werden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit jedes Elektrolyseur-Moduls im Betrieb innerhalb der Anlage zu verbessern. Die Auslastung jedes Moduls wird reguliert und so sichergestellt, dass es nur bei Bedarf verwendet wird.

"Die Erweiterung der umweltfreundlichen Wasserstoffproduktion erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen und ist mit hohen Betriebskosten verbunden“, sagt Sleman Saliba, Global Product Manager Energy Management für ABB Process Automation. „Nahezu 70 Prozent der Gesamtbetriebskosten einer Wasserstoffanlage werden durch den für das Aufspalten des Wassermoleküls in der Elektrolyse benötigten Strom verursacht. Mit OPTIMAX® können Betreiber ihre Industrieprozesse mit nur 1-3 Prozent Technologieinvestitionen energieeffizient betreiben und ihre Stromkosten um bis zu 20 Prozent reduzieren.“

Durch die Einbindung der Intraday-Planung können Betreiber OPTIMAX® auch für die Vorausplanung nutzen. So können Anlagenbetreiber wettbewerbsfähig am Energiemarkt handeln und ein zirkuläres Energiesystem entwickeln, das auf Prognosen zur Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und deren Nachfrage basiert, aber auch die Marktpreise für Strom berücksichtigt.

Die Lösung kann außerdem verwendet werden, um die Integration von grünem Wasserstoff in bestehende Wasserstoffnetze oder eine in Zukunft entwickelte Infrastruktur zu optimieren.

(Quelle: ABB AG)

Schlagworte

ABBAnlagenAutomationBundElektrolyseElektrolyseurEmissionenEUHandelIMUIndustrieInvestitionKonstruktionManagementsystemProduktionSoftwareUmweltUnternehmenWasserstoffWettbewerb

Verwandte Artikel

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren