Produkte
Photo: ABB AG
01.12.2022

Energiemanagementsystem für grünen Wasserstoff auf den Markt gebracht

Mit dem Energiemanagementsystem ABB Ability™ OPTIMAX® für den grünen Wasserstoffmarkt, präsentiert ABB eine Lösung, die hilft Produktionskosten zu reduzieren, indem es einen Echtzeitüberblick über den Energieverbrauch im gesamten Betrieb ermöglicht.

Durch Elektrolyse – einem Prozess, der Elektrizität aus erneuerbaren Energien nutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten – produzierter grüner Wasserstoff gilt allgemein als wichtiger Energieträger für eine kohlenstoffarme Zukunft. Hiermit sind jedoch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf hohe Produktionskosten und energieintensive Prozesse verbunden. 

Nach Angaben des Green Hydrogen Catapult, einer globalen Initiative führender Energieunternehmen, müssen die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff bis 2026 um 50 Prozent auf unter 2 $/kg sinken, um die benötigte Produktionskapazität auf das 50-fache zu steigern.

OPTIMAX® unterstützt dies, indem die Software jeden Aspekt des Lebenszyklus einer Wasserstoffanlage von der Simulation während der Konstruktions- und technischen Planungsphase bis zur Echtzeit-Visualisierung und Überwachung im Betrieb unterstützt. Die Software misst die bidirektionalen Energieflüsse und Kohlenstoffemissionen, und liefert so kontextbezogene Daten, die Betreiber nutzen können, um den optimalen erforderlichen Energiebedarf zu bestimmen. 

Die durch diese Lösung ermöglichte Transparenz kann außerdem genutzt werden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit jedes Elektrolyseur-Moduls im Betrieb innerhalb der Anlage zu verbessern. Die Auslastung jedes Moduls wird reguliert und so sichergestellt, dass es nur bei Bedarf verwendet wird.

"Die Erweiterung der umweltfreundlichen Wasserstoffproduktion erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen und ist mit hohen Betriebskosten verbunden“, sagt Sleman Saliba, Global Product Manager Energy Management für ABB Process Automation. „Nahezu 70 Prozent der Gesamtbetriebskosten einer Wasserstoffanlage werden durch den für das Aufspalten des Wassermoleküls in der Elektrolyse benötigten Strom verursacht. Mit OPTIMAX® können Betreiber ihre Industrieprozesse mit nur 1-3 Prozent Technologieinvestitionen energieeffizient betreiben und ihre Stromkosten um bis zu 20 Prozent reduzieren.“

Durch die Einbindung der Intraday-Planung können Betreiber OPTIMAX® auch für die Vorausplanung nutzen. So können Anlagenbetreiber wettbewerbsfähig am Energiemarkt handeln und ein zirkuläres Energiesystem entwickeln, das auf Prognosen zur Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und deren Nachfrage basiert, aber auch die Marktpreise für Strom berücksichtigt.

Die Lösung kann außerdem verwendet werden, um die Integration von grünem Wasserstoff in bestehende Wasserstoffnetze oder eine in Zukunft entwickelte Infrastruktur zu optimieren.

(Quelle: ABB AG)

Schlagworte

ABBAnlagenAutomationBundElektrolyseElektrolyseurEmissionenEUHandelIMUIndustrieInvestitionKonstruktionManagementsystemProduktionSoftwareUmweltUnternehmenWasserstoffWettbewerb

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren