Produkte
BENTELER SteelTube_Werk Dinslaken.jpg: In Dinslaken produziert BENTELER Steel/Tube nahtlose warmgewalzte Rohre. - Photo: Benteler
07.11.2022

Erstmals nahtlose Rohre aus Automatenstahl

BENTELER Steel/Tube ist es erstmalig gelungen, nahtlose Rohre aus Automatenstahl herzustellen: BENTELER SMARTCUT®. Automatenstahl wird bereits seit langem als Vollmaterial, meist in Form von Stabstahl, in der zerspanenden Industrie eingesetzt. Denn die Materialeigenschaften des Automatenstahls mit hohem Schwefelgehalt bieten besondere Vorteile bei der zerspanenden Bearbeitung, wie dem Drehen, Fräsen oder Bohren. Dies äußert sich in einer schnelleren, produktiveren Bearbeitung mit besserer Spanbildung und höherer Werkzeuglebensdauer.

BENTELER SMARTCUT® kombiniert die Vorteile hochzerspanbarer Automatenstähle mit den Geometrie-Vorteilen eines Rohres und optimiert somit die zerspanende Bearbeitung. Die Produktlinie von nahtlosen Stahlrohren in warmgewalzter als auch kaltgezogener Ausführung bietet optimierte Lösungen für verschiedene Anwendungen. So lässt sich eine wirtschaftliche Zerspanung sowohl für kleinere Stückzahlen als auch für die Groß-Serienfertigung realisieren. Aufgrund der Herstellung des Stahls im Elektrolichtbogenofen kann mit BENTELER SMARTCUT® eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks um mehr als 70 % gegenüber Stabstahl aus der Hochofenroute erreicht werden. Dazu sind die Rohre gemäß EU-REACH-Verordnung garantiert bleifrei und schonen die Umwelt.

Gemeinsam mit Partnern aus der Stahldistribution und Verbrauchern stellt BENTELER Steel/Tube mit BENTELER SMARTCUT® anwendungsspezifische, nahtlose Rohrlösungen für Zerspanungsunternehmen, Maschinenbauer und Hersteller von Präzisionswerkstücken bereit.

„Unsere Kunden fertigen aus Rohren aus Automatenstahl rotationssymmetrische Drehteile und individuelle Sonderformen nach Zeichnung, unter anderem Muffen, Hülsen, Komponenten und Abstandsringe für Elektromotoren. Dabei schätzen sie die exzellente Zerspanbarkeit unserer Automatenstahlrohre. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden erarbeiten wir passgenaue Lösungen: Dabei können die Materialeigenschaften des Automatenstahls individuell an den Anwendungsfall angepasst werden. Zusätzliche Wärmebehandlungen sorgen für eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Verformbarkeit. Zudem können die Rohre mit kundenindividuellen Anarbeitungen geliefert werden, wie beispielsweise einer zerspanten Innenoberfläche oder als Kurzlänge vorgeschnitten. So ist für jede Anwendung die optimale Lösung dabei“, hebt Bernd Mehren, Leiter Engineering für nahtlose Warmrohre, hervor.

Mit BENTELER SMARTCUT® nutzt BENTELER Steel/Tube erstmalig die Werkstoffklasse der Automatenstähle für eine Produktfamilie spezifischer Rohrlösungen.

„Mit verschiedenen Schwefelgehalten ab mindestens 0,10 % Schwefel – das etwa Drei- bis Fünffache der bei Zerspanungsrohren üblichen 0,015 bis 0,035 % – weisen BENTELER SMARTCUT®-Rohre eine exzellente Zerspanbarkeit auf. So lassen sich die Rohre besser und günstiger weiterverarbeiten. Zudem sind Materialeinsparungen von mehr als 50 % gegenüber Stabstahl keine Seltenheit“, berichtet Helwig Brabander, Leiter Engineering Hydraulik / Präzistechnik.

Durch den Einsatz von BENTELER SMARTCUT®-Rohren aus Automatenstahl lassen sich deutliche Produktivitätssteigerungen in der zerspanenden Industrie erzielen:

„Eine zu lange, unkontrollierte Spanbildung führt zu einer erhöhten Störanfälligkeit, Ausschuss und Werkzeugverschleiß der Anlagen bei unseren Kunden. BENTELER SMARTCUT® bietet aufgrund seiner Werkstoffeigenschaften eine stark verbesserte, kurzbrüchige Spanbildung. Das wirkt sich positiv auf die Werkzeugstandzeiten aus, die mit BENTELER SMARTCUT®-Rohren bis zu vierfach höher sind.

Außerdem wird durch das Materialkonzept eine schnellere Bearbeitung und infolge des stabilen Prozesses auch mannlose Bearbeitung ermöglicht, was die Bearbeitungskosten in Summe um bis zu 40 % reduzieren kann. Das erfreut nicht nur die kaufmännische Leitung unseres Kunden in der Betrachtung der Betriebskosten, sondern wirkt sich auch positiv auf die Planbarkeit des Fertigungsprozesses aus“, fasst Jan Schwarzer, Director Sales, die Vorteile zusammen.

(Quelle: Benteler)

 

Schlagworte

AnarbeitungAnlagenBentelerCO2EinsparungElektrolichtbogenofenEUHochofenIBUIndustrieINGLichtbogenofenMaschinenbauMaschinenbauerRohreSchwefelStabstahlStahlStahlrohreTechnikTubeUmweltUnternehmenUSAWerkstoffWerkstoffeWirtschaftZahlenZusammenarbeit

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren