Unternehmen
Recycling im MIRECO Werk Weitefeld - Photo: MERICO
09.12.2022

Europas erste Recyclingplattform sagt Industrie-Treibhausgasen den Kampf an

Was vor sechs Monaten als Joint Venture begann, geht nunmehr als Europas erste und größte Plattform im Bereich Feuerfest-Recycling an den Start: MIRECO ist die gemeinsame Marke von RHI Magnesita, Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -lösungen und der Horn & Co. Group, dem führenden Recyclingunternehmen in Europa. MIRECO geht dabei aus einer der vier Sparten der Horn & Co. Group – nämlich der „Minerals Recovery“ Sparte, die seit Jahrzehnten Expertise in der Branche aufweist – hervor. Gemeinsam verfügen die beiden Unternehmen, die jahrelang bereits eng zusammenarbeiten, über 100 Jahre Know-How im Bereich Feuerfest und Recycling. Das gemeinsame Ziel und damit die Mission von MIRECO: Die Industrien Europas zu dekarbonisieren.

Siegen/Wien. Hersteller von Feuerfest-Produkten wie RHI Magnesita können durchschnittlich 1,8 Tonnen CO2 einsparen, wenn sie eine Tonne recycelte Feuerfeststeine oder Material verwenden. Recycling ist demnach ein wahrer Booster beim Einsparen von CO2. MIRECO setzt genau hier an:

„Indem wir den Einsatz von recyceltem Material, Steinen oder Massen in der gesamten Feuerfestindustrie erhöhen, drosseln wir den CO2 Verbrauch in unserem Industriezweig, aber auch den der Kunden – darunter die globalen Stahl-, Zement- und Glashersteller - massiv“, erklärt Sabrina Salmen, Beirätin von MIRECO und Senior Executive VP Recycling bei RHI Magnesita.

„Es ist aber nicht damit getan, wenn nur wir als größter Player der Feuerfestindustrie Recycling forcieren. Eine große CO2-Einsparung erreichen wir erst dann, wenn alle Feuerfesthersteller recycelte Rohstoffe standardmäßig in ihr Portfolio aufnehmen“, ist Sabrina Salmen überzeugt. „Uns das tun sie nur, wenn sie höchste Qualität und einen Service
rundherum bekommen, die den Einsatz von Recyclingmaterial erleichtert. Daher ist MIRECO eine Plattform für das gesamte Ökosystem der Feuerfestindustrie, um mittels Kreislaufwirtschaft den Treibhausgasen den Kampf anzusagen.“

Kreislaufwirtschaft: Aufatmen für die Umwelt mittels Cero Waste

Herzstück von MIRECO ist das CERO (Continous Economic Recycling Optimization) Waste – Konzept, ein individuell auf den Kunden abgestimmtes Konzept, das mittels Kreislaufwirtschaft den Einsatz von hochwertigen, recycelten Rohstoffen möglich macht und teuren und umweltschädlichen Landfill so weit wie möglich verhindert.

Nenad Tanasic, CEO von MIRECO und Managing Director der Horn & Co. Group dazu: „Wir bieten unseren Kunden an, aus ihrem vermeintlichen Abfallprodukt – dem genutzten Feuerfeststein – einen hochqualitativen Rohstoff zu erzeugen, der wiederum für andere Player in der Branche ein wichtiger Baustein ist. MIRECO schafft das, in dem wir von Abfallmanagement über Recycling, Produktion und Verkauf von Feuerfeststeinen – alles aus einer Hand anbieten.“

MIRECO profitiert außerdem von den umfangreichen Research & Development Aktivitäten von RHI Magnesita, das vor allem in die Weiterentwicklung von Recycling investiert. MIRECO hat sich zum Ziel gesetzt, bereits im ersten Jahr seines Bestehens mehr als 160.000 Tonnen an Material zu verarbeiten, was eine CO2-Einsparung von über 300.000 Tonnen bedeutet – so viel wie etwa über 17 Millionen ausgewachsene Bäume jährlich kompensieren müssten.
Dafür stehen sieben Recycling-Werke in ganz Europa (Deutschland, Österreich, Schweden und Polen) mit insgesamt 150 MitarbeiterInnen bereit. Schon jetzt bedient MIRECO über 100 KundInnen in allen Ländern Europas. Künftig wird das Recycling-Geschäft von MIRECO auf weitere Länder ausgeweitet.

(Quelle: MERICO)

Schlagworte

CO2DeutschlandEinsparungEntwicklungFeuerfestprodukteIndustrieINGKreislaufwirtschaftPolenProduktionRecyclingRHI MagnesitaRohstoffeSchwedenServiceStahlUmweltUnternehmenUSAVerkaufWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Intocast stellt sich mit der Übernahme neu auf.
05.06.2023

Intocast AG übernimmt Experten für Flow Control

Die Intocast AG, einer der führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte, übernimmt die Exus Refractories S.P.A mit Sitz in Avezzano, Italien. Die Akquisition markiert ein...

Entwicklung EU Feuerfestprodukte Industrie ING Italien Kooperation Logistik Messe Metallurgie Produktentwicklung Schlacke Service Stahl Strategie Unternehmen USA
Mehr erfahren
Drahtproduktion bei Feralpi
05.06.2023

Feralpi ist unter Europe’s Climate Leaders vertreten

Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der Europe’s Climate Leaders, das vom Financial Times in Zusammenarbeit mit Statista...

2016 Anlagen Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie EU ING Investition Italien Klima Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren