Trendthema
PV-Anlagen von Feralpi - Foto: Feralpi
07.06.2023

Feralpi und SachsenEnergie planen gemeinsamen Solarpark

Das Riesaer Stahlwerk Feralpi Stahl und Ostdeutschlands größter Kommunalversorger SachsenEnergie wollen gemeinsam einen Solarpark im Zeithainer Ortsteil Jacobsthal errichten. Ebenso unterstützen die Riesaer Stadtwerke den PV-Park. In einer Absichtserklärung besiegeln Stahlwerk und Kommunalversorger ihre Beteiligung an der Errichtung des 150-Megawatt-Parks. Beide Partner bekräftigen damit ihre gemeinsamen Ziele, eine nachhaltige, regionale Energieversorgung für den Wirtschaftsstandort zu sichern.

Uwe Reinecke, Direktor Feralpi Stahl, sagt:
„Für und mit den Menschen in der Region; im Einklang mit der Umwelt Stahl produzieren – das lag bereits dem Gründer der Feralpi-Gruppe, Carlo N. Pasini, am Herzen. Seit vielen Jahren stecken wir viel Energie in die Dekarbonisierung und sind auf einem guten Weg zum grünen Stahl.

Jetzt investiert Feralpi Stahl über 200 Mio. Euro in diverse Projekte, unter anderem in ein emissionsfreies Spooler-Walzwerk. Und natürlich rückt damit automatisch unsere Energieversorgung in den Fokus – wir wollen für unseren grünen Stahl auch grüne Energie. Und das am liebsten aus der Region. SachsenEnergie ist der Partner, mit dem wir den Industriestandort Sachsen stärken und die Arbeitsplätze hier in der Region langfristig sichern wollen."

Enge Zusammenarbeit besteht schon jetzt

Dr. Rutger Kretschmer, Leiter des Bereichs Energieerzeugung bei SachsenEnergie, erklärt:
„Wir sind dankbar, mit Feralpi Stahl einen Partner gefunden zu haben, dem die nachhaltige Zukunft unserer Region genauso am Herzen liegt wie uns. Gemeinsam können wir in Jacobsthal den größten Solarpark der SachsenEnergie aufbauen und mit der Sonnenenergie jährlich mehr als 64.000 Tonnen CO2 vermeiden.

Regionale Erzeugungsanlagen dieser Größe sind essenziell für den Industriestandort und die Wertschöpfung in der Region – und damit ein Versprechen an die Menschen, die hier ihre Zukunft aufbauen. Dazu stehen auch die Stadtwerke Riesa, mit denen ebenso eine Kooperation geschlossen wurde.“

Schon jetzt besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen den drei Partnern. So beziehen die Stadtwerke Riesa Abwärme aus dem Riesaer Stahlwerk. Die konkrete Ausgestaltung der Beteiligung von Feralpi Stahl und den Riesaer
Stadtwerken am Solarpark in Jacobsthal ist noch offen. Das Projektvorhaben befindet sich derzeit in der frühen Planungsphase, die Beteiligten hoffen auf grünes Licht des Zeithainer Gemeinderats.

(Quelle: Feralpi Stahl)

Schlagworte

AnlagenCO2DekarbonisierungDeutschlandEnergieEssenEUIndustrieKooperationSachsenStahlStahlwerkUmweltUSAWalzwerkWirtschaftWirtschaftsstandortZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren