Veranstaltung
Podiumsstimmen zu „The Talent Challenge“: Junge Besucher berichten zu ihren Erwartungen mit Blick auf die Feuerfest-Industrie. Moderiert von Ulf Frohneberg (lks.) und Simon Schnetzer (re.) - Bild: DFFI
27.09.2024

Feuerfest-Kolloquium ICR 2024 mit Besucher-Rekord

Am 18. und 19. September 2024 fand Europas größte Feuerfest-Veranstaltung, das International Colloquium on Refractories (ICR), in der 66. Auflage in Aachen statt. Die Besucherzahl war mit 669 Teilnehmenden noch einmal um drei Prozent gestiegen – und das in Zeiten sinkender Zahlen von Messebesuchern.

Über 90 Prozent der Besucher kamen aus Europa, 53 Prozent aus Deutschland. Die Industrieausstellung mit 40 Messestanden war ausgebucht. Das zweitägige Konferenzprogramm umfasste mit 70 Referenten einen Zuwachs von über 25 Prozent.

Ulf Frohneberg, Vorsitzender des Branchenverbandes DFFI, erklärt:
„Das diesjährige Motto `The Talent Challenge` und der große Zulauf an Teilnehmenden zeigt, dass unser Leitthema, die Wissenschaft und der Branchendialog für die Feuerfest-Industrie zusammen gehören.“

Wie jedes Jahr werde beim ICR auf die Herausforderungen der europäischen Feuerfest-Industrie eingegangen, seien es die Transformation der Branche, die Energiekosten oder Rohstoffversorgung oder auch die instabile weltpolitische Lage.

Gerade der Nachwuchsmangel stelle für die traditionelle, aber auch in weiten Kreisen unbekannte Branche eine große Herausforderung dar und es sei wichtig, die Branche für junge Menschen attraktiv zu machen.

Ulf Frohneberg appellierte:
„Wenn Dinge aus dem Gleichgewicht geraten, ergreifen wir sofort Initiativen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Diese Maßnahmen werden nun an vielen Stellen benötigt, um die Erwartungen junger Fachkräfte besser zu verstehen und sich darauf einzustellen.“

Bild: DFFI
Einführung zum ICR-Leitmotiv „Talent Challenge“ und Vorstellung der Initiative `Women@Refractories` von Dr. Kerstin Hauke, Research Associate bei der Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V. Bild: DFFI

Im Anschluss erläuterte Frau Dr. Kerstin Hauke, Research Associate bei der Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V. die Ziele der Initiative „Women@Refractories“, Frauen in der Feuerfest-Industrie auf ihrem Karriereweg zu unterstützen, sie zu vernetzen und sichtbarer zu machen.

Dazu werde ein Netzwerk aufgebaut, welches Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bietet. Ein Drittel der ICR-Teilnehmenden waren weiblich.

In seiner Keynote ging Jugendforscher Simon Schnetzer auf seine Ergebnisse der einflussreichen Trendstudien zu den Erwartungen junger Menschen ein, deren Motivation und Verhalten.

Er betonte die einzigartigen Merkmale der Generationen Y und Z und die Bedeutung von Entschlossenheit, Flexibilität und Digitalisierung am modernen Arbeitsplatz für eine motivierte und zukunftsfähige Belegschaft. Abschließend zeigte er die Chancen und Tätigkeitsfelder für die Feuerfest-Industrie auf.

Mix aus Vorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen

Das ICR hat sich über die Jahrzehnte einerseits als herausragende wissenschaftliche und technische Konferenz etabliert und entwickelt sich gleichzeitig als Treffpunkt für die gesamte Branche.

Das Programm bietet einen spannenden Mix aus wissenschaftlichen Vorträgen, aufschlussreichen Keynotes, Podiumsdiskussionen und nicht zuletzt einem Networking-Abend.

Das Abendprogramm in der Industrieausstellung war der Branchentreff für Aufbau und Vertiefung der persönlichen Kontakte und hat die einzelnen Elemente des ICR und die Teilnehmenden verbunden.

Das nächste Feuerfest-Kolloquium wird am 17. und 18. September 2025 in Aachen stattfinden

(Quelle: DFFI - Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.)

Schlagworte

BundDeutsche Feuerfest-Industrie e.V.DeutschlandDFFIDigitalisierungEnergieEntwicklungErgebnisEUFörderungForschungIndustrieINGInternational Colloquium on RefractoriesKarriereKIKonferenzMesseMessestandNachwuchsStudieTransformationUSAVeranstaltungZahlen

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren