Trendthema
Photo: ABB AG
13.02.2023

Gemeinsam an der Senkung der Herstellungskosten von Wasserstoff arbeiten

Hynamics hat eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit ABB und den testweisen Einsatz des Energiemanagementsystems (EMS) ABB Ability™ OPTIMAX® für grünen Wasserstoff unterzeichnet. Das System wurde im November 2022 in allen Produktionsstätten von Hynamics eingeführt. Damit können die Energiekosten der Wasserstoffproduktion gemäß den Modellen von ABB um bis zu 16 Prozent gesenkt werden[1]. Um die Herstellungskosten für Wasserstoff zu reduzieren, kann die Leistung des Elektrolyseprozesses – bei dem Strom aus erneuerbaren Quellen verwendet wird, um Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten – verbessert werden. Hier kommt ABB Ability™ OPTIMAX® ins Spiel, das jeden Aspekt im Lebenszyklus einer Wasserstoffanlage unterstützt, von der Simulation während der Konstruktions- und technischen Planungsphase bis hin zur Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs im laufenden Betrieb.

ABB Ability™ OPTIMAX® ist bereits für fünf weitere industrielle Anwendungen erhältlich. Das System stellt Daten bereit, mit denen der optimale Energieverbrauch bestimmt werden kann, der zur Erzeugung von Wasserstoff notwendig ist. Zudem kann die Verschwendung von Energie damit minimiert werden. Das System berücksichtigt unter anderem die schwankenden Strompreise, die Verfügbarkeit von Anlagen und andere damit verbundene Faktoren. Die Unternehmen haben vereinbart, die entsprechenden Ressourcen gemeinsam zu nutzen, um die Kompatibilität ihrer Lösungen zu ermitteln.

Das Energiemanagementsystem ABB Ability™ OPTIMAX® für grünen Wasserstoff wurde bereits in Auxerre, dem ersten Produktions- und Umspannwerk von Hynamics im Norden der Region Burgund, ca. 170 km südöstlich von Paris, eingesetzt.

Die 1-MW-Wasserstoffanlage für die städtische Gemeinde wird fünf Busse des Leo-Transportnetzes (Transdev) sowie leichte Nutzfahrzeuge und Lkw mit Strom versorgen und jedes Jahr 2.200 Tonnen verkehrsbedingter CO2-Emissionen einsparen. „Die Zusammenarbeit zwischen ABB und Hynamics, die sich gegenseitig in ihrer Expertise ergänzen, ermöglicht uns eine schnellere Umsetzung von Wasserstoffprojekten im industriellen Maßstab“, so Christelle Rouillé, General Manager von Hynamics. „Die Integration des erstklassigen Energiemanagementsystems von ABB ist ein notwendiger Schritt, um die Leistung der Wasserelektrolyse zu verbessern und so die Kosten der Wasserstoffproduktion zu senken.“

„Wir haben kürzlich unser ABB Ability™ OPTIMAX® -System speziell für grünen Wasserstoff in Pionierarbeit weiterentwickelt. Damit helfen wir den Herstellern von Wasserstoff dabei, die Herausforderungen rund um die Elektrolyse zu bewältigen, die mit hohen Kosten und energieintensiven Prozessen einhergeht“, so Bruno Roche, Global Head of Energy Transition bei ABB.

„Es ist ein entscheidender Schritt, unser EMS erstmals für grünen Wasserstoff einzusetzen, und hoffentlich nur der erste von vielen, die noch notwendig sein werden, wenn wir unser gemeinsames Ziel erreichen und ein widerstandsfähiges globales Wasserstoff-Ökosystem für eine Zukunft mit sauberer Energie aufbauen wollen.“

Die Vereinbarung sieht auch die Cloud-basierte Bereitstellung des EMS in der Leitstelle von Hynamics, potenzielle Leistungs- und Zuverlässigkeitstests, die vom F&E-Bereich von EDF in Paris durchgeführt werden, und den Einsatz des EMS in weiteren Produktionsstätten von Hynamics im Jahr 2023 vor.

[1] Die Einsparung von 16 Prozent wurde vom ABB Corporate Research Center im Jahr 2022 berechnet und basiert auf einem optimierten Betrieb im Vergleich zum nicht optimierten Betrieb einer Wasserstoffanlage. Den Ergebnissen zufolge können die Stromkosten schätzungsweise um mehr als 14 % und der Stromverbrauch um mehr als 2 % reduziert werden. Demnach können die Energiekosten durch OPTIMAX um mindestens bis zu 16 Prozent gesenkt werden.

(Quelle: ABB AG)

Schlagworte

ABBAnlagenBundCO2CO2-EmissionenEinsparungElektrolyseEmissionenEnergieErgebnisEssenEUIMUIndustrieINGKonstruktionManagementsystemParisProduktionTransportUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren