Unternehmen
Photo: thyssenkrupp Materials Services
03.02.2022

Knauf Interfer setzt auf thyssenkrupp Materials IoT

Digitalisierung der Stahl Service Aktivitäten

Exakte Liefer- und Termintreue sowie höchste Qualität für Kunden: Eine vernetzte Fertigung ist hier unabdingbar. Knauf Interfer setzt dafür auf thyssenkrupp Materials IoT. Mit toii® unterstützen die Digitalisierungsexperten von thyssenkrupp Materials Services den Anbieter von Stahl- und Aluminiumlösungen dabei, die geplante Produktion effizient und transparent auszuführen.

Die IIoTPlattformbietet darüber hinaus Echtzeittransparenz über Produktivität, Qualität sowie Auftragsfortschritt.

„In Zeiten von steigenden Kundenanforderungen – insbesondere bei Just-in-Time oder Just-in- Sequence Bestellungen in Kombination mit erhöhten Effizienzanforderungen – führt für uns kein Weg an der Digitalisierung vorbei.  Als digitaler Supply Chain Manager der Industrie gilt dies natürlich auch vor allem für die Produktionsplanung, -steuerung und Instandhaltung. Wir freuen uns, mit der thyssenkrupp Materials IoT GmbH einen erfahrenen Partner für uns gefunden zu haben und gehen mit hohen Erwartungen in dieses gemeinsame Projekt“, so Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands/CTO der Knauf Interfer SE.

Als eines der führenden Distributions-, Bearbeitungs- und Serviceunternehmen für Stahl und Aluminium hat sich Knauf Interfer auf Lösungen für die Industrie, speziell die Automobilindustrie, fokussiert.

„Mit toii haben wir ein Produkt entwickelt, mit dem wir den digitalen Wandel in unsere eigene Produktion bei thyssenkrupp Materials Services gebracht haben. Diesen Schritt ermöglichen wir inzwischen auch anderen Unternehmen“, so Ilse Henne, Mitglied des Vorstands von thyssenkrupp Materials Services. „Damit treiben wir konsequent unsere strategische Weiterentwicklung ‚Materials as a Service‘ und den damit verbundenen Ausbau des Dienstleistungsportfolios voran.“

Die Anarbeitungszentren von thyssenkrupp Materials Processing Europe haben toii seit sechs Jahren im Einsatz.

„Digitalisierung und Expertise im Prozess- sowie Shopfloormanagement denken wir für unsere europaweiten Stahl Service Center immer zusammen. So konnten wir dank toii bisher Produktivitätssteigerungen zwischen 10 bis 15 Prozent an unseren Standorten erzielen“, so Wilhelm Budéus, Leiter der Niederlassung Krefeld sowie Mitglied der Geschäftsführung der thyssenkrupp Materials Processing Europe GmbH.

Die thyssenkrupp Materials IoT GmbH ist ein Spin-Off von thyssenkrupp Materials Services. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung „Materials as a Service“ baut der Werkstoff-Händler und -Dienstleister sein Supply Chain Service Geschäft konsequent aus. Hierzu gehört unter anderem die Entwicklung innovativer, datengetriebener Geschäftsmodelle wie toii®.

thyssenkrupp Materials IoT begleitet seine Kunden auf dem Weg in die Industrie 4.0 während des kompletten Prozesses: von der Beratung über die Implementierung von IIoT- Technologien bis zur Betreuung während des gesamten Lebenszyklus der Lösungen und den Betrieb der darunterliegenden Plattform.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AluminiumAnarbeitungAutomobilBundDigitalisierungEntwicklungEUGetriebeIBUIndustrieIndustrie 4.0INGInstandhaltungKnauf Interfer SEKrefeldProduktionServiceStahlSteuerungThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials IoTThyssenkrupp Materials ServicesUnternehmenUSAWerkstoff

Verwandte Artikel

Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren