Trendthema
Primetals Technologies und BGH Edelstahl werden im BGH-Werk in Siegen, Deutschland, ein Active Power Feeder-System implementieren - Photo: Primetals Technologies, Limited
13.09.2023

Kooperation zur Implementierung einer Stromversorgung für Elektrostahlwerke

BGH Edelstahl in Siegen, Deutschland, hat mit Primetals Technologies einen Kooperationsvertrag für den Test der Active Power Feeder-Lösung im Stahlwerk Siegen für den existierenden Elektrolichtbogenofen mit 50 Tonnen Abstichgewicht abgeschlossen. Die industrielle Erprobung des Active Power Feeders ist für 2025 geplant.

Der Active Power Feeder ist eine Schlüsseltechnologie für die umweltfreundliche Elektrostahlerzeugung. Der Active Power Feeder nutzt die patentierte, langjährig bewährte MMC-Technologie (Modular Multilevel Converter) für Mittelspannung kombiniert mit einer innovativen Leistungsregelung, die von Spezialisten bei Primetals Technologies entwickelt wurde. Dank Active Power Feeder wird der Elektrolichtbogenofen mit einer hohen Netzqualität betrieben, die den Anforderungen der Energieversorgungsunternehmen entspricht. Darüber hinaus sorgt Active Power Feeder für geringe elektrische Verluste und einen hohen Wirkungsgrad des Ofens.

Die Installation des Active Power Feeder ist sowohl bei der Modernisierung bestehender EAFs als auch bei Neuanlagen äußerst flexibel möglich – ein weiterer Vorteil der MMC-Technologie für Mittelspannung. Darüber hinaus kann Active Power Feeder den Einfluss eines zusätzlichen Pfannenofens kompensieren, ohne dass ein weiterer statischer VAR-Kompensator (SVC) oder ein Static Synchronous Compensator (STATCOM) erforderlich würde.

Ziel der Kooperation zwischen BGH Edelstahl und Primetals Technologies ist es, die ökologischen, technischen und kommerziellen Vorteile der Technologie unter industriellen Produktionsbedingungen für das Schrottschmelzen mit Elektrolichtbogenöfen zu demonstrieren. Der BGH Lichtbogenofen wird von Active Power Feeder mit einem Zwischenkreisumrichter in MMC-Technologie betrieben.

BGH ist ein Spezialstahlproduzent von Edelstählen und Sonderlegierungen höchster Qualität. Die Produktpalette ist breit gefächert und umfasst auch kleine Losgrößen für die speziellen Wünsche und Anforderungen der BGH-Endkunden, wie etwa termingerechte Lieferung und die Einhaltung höchster
Qualitätsansprüche.

BGH ist bestrebt, im Vergleich zum Basisjahr 2021 die CO2-Emissionen nach Scope 1 und 2 um 42% bis zum Jahr 2030 zu reduzieren. Darüber hinaus strebt der deutsche Stahlproduzent an, Emissionen im Scope 3 bis 2030 um 25% im Vergleich zum Basisjahr 2021 zu senken.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnlagenBGHCO2CO2-EmissionenDeutschlandEdelstahlElektrolichtbogenofenElektrostahlwerkEmissionenEnergieEUIndustrieINGLegierungenLichtbogenofenLieferungModernisierungPatentPfannenofenPrimetalsProduktionSchmelzeSchmelzenSchrottSpezialstahlStahlStahlerzeugungStahlwerkUmrichterUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Probenehmer am Hochofen von ThyssenKrupp Steel in Duisburg
08.12.2023

Stahlarbeitgeber fordern flexiblere Arbeitszeiten

Kürzlich fand im kleinen Kreis eine Verhandlung für die nordwest- und die ostdeutsche Stahlindustrie statt. Die Arbeitgeberseite hat weiterhin eine generelle, von der Tra...

Essen EU IG Metall Industrie LED Stahlindustrie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Thorsten Sega und Michael Rolf bei der Begrüßung
08.12.2023

Nordwest veranstaltet Azubitage für den Nachwuchs

Nordwest hat diese Woche ein beliebtes Event wieder aufleben lassen: die Azubitage für die Nachwuchskräfte der Fachhandelspartner. In Summe nahmen rund 50 Auszubildende a...

Ausbildung Bund Digitalisierung Entwicklung EU Handel ING Nachwuchs Nordwest Handel AG Oberhausen Stahl Technik Unternehmen USA Veranstaltung Workshop
Mehr erfahren
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren