Forschung
Beim FuE-Personal geht der Stifterverband für das Jahr 2021 von einem leichten Rückgang aus. - Photo: VDMA / Shutterstock
15.05.2023

Maschinenbau steigert Forschungsaufwendungen

Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben 2021 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung wieder erhöht. Das Vor-Corona-Niveau wurde aber noch nicht erreicht - es braucht eine Ausweitung der steuerlichen Forschungszulage. Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben im Jahr 2021 rund 7,2 Milliarden Euro für interne Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewendet. Dies entspricht einem Zuwachs von knapp 3,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020. Deutlich um 5,5 Prozent gestiegen sind im Berichtsjahr zudem die sogenannten externen FuE-Aufwendungen, also Forschungsaufträge an Dritte.

Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, sagt anlässlich der aktuellen Zahlen des Stifterverbands:
"Ob klimaneutrale Produktion, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Digitalisierung - Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit innovativer Technologien basieren überall auf Lösungen des Maschinenbaus", sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der aktuellen Zahlen des Stifterverbands. 

Forschungszulage erhöhen für zusätzliche FuE-Aktivitäten

Beim FuE-Personal geht der Stifterverband für das Jahr 2021 von einem leichten Rückgang aus. Auch ist laut vorläufiger Planzahlen für 2022 eine Seitwärts-Bewegung bei den FuE-Aufwendungen zu erwarten. Noch ist demnach im Maschinen- und Anlagenbau das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht.

Rauen führt aus:
"Umso wichtiger ist es, die steuerliche Forschungsförderung auszuweiten."

Ausweislich der ZEW-Studie "Erfahrungen mit der Umsetzung der Forschungszulage im Maschinen- und Anlagenbau" planen fast alle Unternehmen der Branche, die Mittel aus der Forschungszulage in zusätzliche FuE-Aktivitäten zu investieren.

Rauen betont: 
"Mit diesem Instrument können wir als wichtigster Arbeitgeber von Ingenieurinnen und Ingenieuren Transformationsprozesse innovativ, themenoffen und noch schneller angehen."

(Quelle: VDMA)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauCoronaDigitalisierungEntwicklungEUForschungINGKlimaKreislaufwirtschaftProduktionStudieTransformationTransformationsprozessUnternehmenVDMAWettbewerbWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf einer Pressekonferenz stellten Schuler, Sovema und Bitrode Lösungen zur Herstellung und Prüfung von Batteriezellen vor.
24.05.2023

Schuler zeigt Lösungen für die E-Mobilität

Schuler, Sovema und Bitrode präsentieren ihre Lösungen zur Herstellung und zum Testen auf der Battery Show Europe: Produktionslinien für Batteriezellgehäuse, Elektroblech...

Anlagen Blech Bleche EU ING Italien Logistik Produktion Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren